Viel trinken und Bewegungsübungen zum Thromboseschutz bei Langstreckenflügen

Mehrere Risikofaktoren erhöhen die Thrombosegefahr bei Langstreckenflügen. Prävention ist ratsam.

Von Privatdozent Tomas Jelinek Veröffentlicht:

Reisethrombosen ("Economy Class Syndrome") entwickeln sich aufgrund venöser Stase in den Unterschenkelvenen durch langes, unbewegtes Sitzen mit abgewinkelten Beinen. Langstreckenflüge von über sechs Stunden Dauer sind mit einem erhöhten Thrombose-Risiko assoziiert, wobei anhand bisher vorliegender Studien keine Aussagen zu Unterschieden zwischen den Sitzklassen getroffen werden konnten.

Außer der Flugdauer ist ein weiterer Risikofaktor Dehydratation durch trockene Flugzeug-Kabinenluft und durch Alkohol-Konsum während des Fluges. Am stärksten erhöhen allerdings individuelle, angeborene oder erworbene Risikofaktoren die Thrombosegefahr. Generell sollte allen Reisenden auf Langstreckenflügen empfohlen werden, ausreichend zu trinken (100 bis 150 ml pro Stunde) sowie regelmäßige Bewegungsübungen der Füße und Beine am Platz zu machen oder umherzugehen. Zu einer mittelgradigen Erhöhung des Thromboserisikos führen unter anderem Varizen, Einnahme von Ovulationshemmern, Hormonbehandlung, Schwangerschaft und Wochenbett, Verletzungen der unteren Extremität in den vergangenen sechs Wochen sowie ein Alter über 40 Jahre.

Hier ist zusätzlich zu den Allgemeinmaßnahmen das Tragen von Kompressionsstrümpfen der Klasse I zu empfehlen. Da Thrombosen am ehesten in den Muskelvenen der Unterschenkelmuskulatur auftreten, reichen Stütz-Kniestrümpfe in der Regel aus.

Bei hohem Thromboserisiko wie Thrombophilie, Thromboembolie in der Eigen- oder Familienanamnese, maligner Erkrankung, Zustand nach Apoplex oder größerer Operation in den vergangenen sechs Wochen sollte zusätzlich die Gabe eines niedermolekularen Heparins zwei Stunden vor Flugantritt in Erwägung gezogen werden.

Weitere Informationen zur Reisemedizin gibt es im Internet unter der Adresse: www.crm.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus