KOMMENTAR

Viele Fortschritte für COPD-Kranke

Ingrid KreutzVon Ingrid Kreutz Veröffentlicht:

Die chronisch-obstruktive Lungenkrankheit - kurz COPD - belastet Betroffene im Alltagsleben oft schwer. Nach aktuellen deutschen Studiendaten sind mehr Patienten von der Raucherlunge betroffen als bisher angenommen: Jeder 20. Bewohner über 40 Jahre ist an einer mittelschweren bis schweren COPD erkrankt. Die Forscher sehen jedoch nicht tatenlos zu. Die Krankheit selbst sowie auch neue Therapiemethoden werden jetzt zunehmend erforscht - getreu dem Motto des Welt-COPD-Tages: "Atemlos, aber nicht hilflos".

Eine wichtige neue Erkenntnis ist etwa, dass die COPD nicht nur eine Lungenkrankheit ist, sondern eine systemische Erkrankung, die auch andere Organe wie Muskulatur, Herz und Gefäße betreffen kann. Für die Therapie bedeutet das, dass es nicht genügt, die Atemnot zu lindern und die Lungenfunktion zu bessern. Die Patienten sollten zum Beispiel auch Lungensport machen, um dem fortschreitenden Abbau der Muskulatur entgegenzuwirken. Außerdem sollte der BMI über 21 liegen, empfehlen Experten. Das gelingt oft nur mit hochkalorischen Trinklösungen zusätzlich zu den üblichen Mahlzeiten.

Fortschritte sind auch speziell für Patienten mit schwerer COPD zu vermelden. So wird derzeit eine minimal-invasive Op erfolgreich erprobt, die es Patienten ermöglicht, sich körperlich stärker zu belasten. Hierbei verbessert eine arteriovenöse Fistel die Sauerstoffsättigung des Organismus.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Forscher vermuten Bezug zu Exazerbationen

Vorsicht mit Gabapentinoiden bei Asthma-Patienten

In Vorsorgeuntersuchungen eingliedern

Mit dem Allergie-Screening für Kinder einen Schritt voraus sein

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Mit jeder schweren COPD-Exazerbation steigt das Risiko für eine weitere schwere Exazerbation, die eine erneute Hospitalisierung erforderlich macht

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)

Dupilumab als erstes Biologikum zur COPD-Therapie zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Abb. 1: Algorithmus der Step-up- bzw. Step-down-Strategie in der Reduktionsphase von ICS unter Benralizumab in der SHAMAL-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Schweres eosinophiles Asthma

SHAMAL-Studie: mit Benralizumab hoch dosierte ICS reduzieren

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Ein-Stärken-Aufdosierungsschema*

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Allergen-Immuntherapie (AIT) bei Hausstaubmilben-Allergie

Ein-Stärken-Präparat für den Praxisalltag zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Allergopharma GmbH & Co. KG, Reinbek
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job