Viele Kassen bezahlen die Meningokokken-C-Impfung

MÜNCHEN (wst). Seit Juli empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO), alle Kleinkinder im zweiten Lebensjahr gegen Meningokokken C zu impfen (wir berichteten). In den meisten Bundesländern wird die Impfung bereits von der GKV bezahlt, so Professor Sieghart Dittmann aus Berlin.

Veröffentlicht:

Invasive Meningokokken-Infektionen wie Sepsis oder Meningitis sind zwar sehr selten, aber lebensbedrohlich, sagte Dittmann bei einem Pressegespräch des Unternehmens No-vartis Behring in München. Jedes Jahr erkranken in Deutschland etwa 700 Menschen daran, etwa jede dritte Erkrankung tritt bei Kindern unter fünf Jahren auf.

Über 70 Prozent der Infektionen werden durch Serotyp B verursacht, gegen den es keinen Impfstoff gibt. Etwa ein Viertel der Patienten infizieren sich mit Meningokokken C. Bei diesem Serotyp ist die Sterberate mit zwölf Prozent besonders hoch, sagte der Impfexperte.

Gegen Meningokokken C gibt es in Deutschland hochwirksame Impfstoffe. Die STIKO empfiehlt die Impfung zwischen dem ersten und zweiten Geburtstag. Mit nur einer Dosis der konjugierten Vakzinen (etwa Menjugate®) lassen sich auch die besonders gefährdeten Kleinkinder schützen, so Dittmann. Der Schutz werde bereits in den meisten Bundesländern von der GKV bezahlt, in anderen Ländern sei in Kürze eine Kostenübernahme zu erwarten.

Mehr Infos: www.rki.de, unter "Infektionskrankheiten A-Z"

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung