Viele Mythen ranken sich um die chronische Verstopfung

BERLIN (gvg). Bei wenigen anderen medizinischen Problemen gibt es so viele falsche Vorstellungen wie bei der chronischen Verstopfung. Auf der Veranstaltung "Praxis Update Allgemeinmedizin" wurden einige davon korrigiert.

Veröffentlicht:

"Nicht wenige der Mythen im Zusammenhang mit der Obstipation trifft man nicht nur bei Patienten, sondern auch bei Kollegen an", sagte Professor Wolfgang Fischbach von der Medizinischen Klinik I des Klinikums Aschaffenburg. Er nahm eine vor einiger Zeit im "American Journal of Gastroenterology" publizierte Literaturanalyse zum Anlass, um auf einige falsche Vorstellungen hinzuweisen.

So sei die These, dass chronischer Laxanziengebrauch das Auftreten kolorektaler Karzinome begünstige, nicht durch wissenschaftliche Daten belegt. Umgekehrt sei viel mehr die chronische Obstipation mit einem erhöhten Karzinomrisiko verbunden. Auch führe eine ordnungsgemäße Einnahme von Laxanzien - anders als ein Laxanzienabusus - nicht zu Elektrolytstörungen.

Der nicht selten vernommene Ratschlag, bei Verstopfung mehr zu trinken, hilft Patienten nach den verfügbaren Studiendaten zufolge nicht weiter. "Eine ungenügende Trinkmenge verursacht keine Verstopfung", so Fischbach in Berlin. Ebenfalls falsch sei die These, wonach faserarme Kost per se Verstopfung verursache. "Auch dafür gibt es keinen Beleg", betonte der Experte. Allerdings sei faserreiche Kost bei leichten Formen der Obstipation eine mögliche Therapie-Option für einen Teil der betroffenen Patienten.

Therapieansatz der Wahl bei Verstopfung ist dagegen - abgesehen von der Laxanzienbehandlung - die körperliche Bewegung. Fischbach: "Es ist nachgewiesen, dass Bewegungsmangel mit Verstopfung assoziiert ist, und es konnte gezeigt werden, dass mehr Bewegung Obstipationsprobleme zum Verschwinden bringen kann."

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar