Viele junge Menschen erkranken schwer an Schweinegrippe

NEU-ISENBURG (eis). Im Gegensatz zu Deutschland sind bisher viele Schweinegrippe-Erkrankungen in Kalifornien schwer verlaufen. Todesfälle traten in jedem Alter auf, und jeder dritte Betroffene in der Klinik musste auf die Intensivstation, hat eine neue Analyse ergeben.

Veröffentlicht:

In der Studie wurden die Verläufe der zwischen April und Mitte August in Kliniken behandelten 1088 Schweinegrippe-Patienten in dem US-Staat untersucht (JAMA 302, 2009, 1896). Ähnlich wie in anderen Ländern erkrankten dabei häufig junge Menschen besonders schwer: 32 Prozent waren unter 18 Jahre alt, wobei der Anteil von Säuglingen unter den Betroffenen sehr hoch war.

Viele junge Menschen erkranken schwer an Schweinegrippe

© Foto: bilderstoeckchen www.fotolia.de

Der Alters-Median aller Patienten betrug 27 Jahre. Häufigste Symptome waren Fieber, Husten und Atemnot. Schnelltests waren bei jedem dritten Betroffenen falsch-negativ.

Die meisten Patienten hatten Risikofaktoren für schwere Verläufe einer Influenza mit Grunderkrankungen wie Adipositas, Herzkreislauf- oder Lungenleiden. Im Mittel mussten die Patienten vier Tage stationär behandelt werden. Knapp 80 Prozent der Patienten wurden mit antiviralen Medikamenten behandelt. Insgesamt 118 der Patienten (11 Prozent) sind gestorben, die Sterberate war bei Patienten über 50 Jahre besonders hoch (18 bis 20 Prozent). 8 Kinder (7 Prozent) haben die Krankheit nicht überlebt. Die mediane Zeit zwischen Krankheitsbeginn und Tod betrug dabei 12 Tage. Die häufigsten Todesursachen waren virale Pneumonie und akutes Atemnotsyndrom (ARDS).

Von den 833 Patienten mit Thorax-Röntgenbildern zeigten sich bei zwei Dritteln Infiltrate der Lunge und damit Zeichen von Pneumonie oder ARDS. Insgesamt wurde knapp jeder dritte der Patienten auf der Intensivstation behandelt. Wobei etwa zwei von drei Betroffenen mechanisch beatmet werden mussten.

Besonders bei über 50-Jährigen und bei Menschen mit Risikofaktoren ist bei Influenza-ähnlichen Erkrankungen höchste Aufmerksamkeit geboten, betonen die Studienautoren. Patienten in der Klinik sollten unabhängig vom Ergebnis eines Schnelltests umgehend mit antiviralen Medikamenten behandelt und sorgfältig überwacht werden.

Weitere aktuelle Berichte, Bilder und Links zum Thema Schweinegrippe (Neue Grippe) finden Sie auf unserer Sonderseite

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Adipositas und kardiovaskuläre Erkrankungen

Wie Ärzte klinische Komplikationen bei HIV in den Griff bekommen

Lesetipps
Mit der elektronische Patientenakte laufen die Arbeitsabläufe in der Praxis effizienter ab, weiß Diabetologin Karina Pate. (Symbolbild)

© picture alliance / ZB | Patrick Pleul

ePA-Einsatz in der Diabetesversorgung

Welchen Mehrwert eine diabetologische Schwerpunktpraxis in der ePA sieht

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung