Berlin

Vielen Schülern fehlt kompletter Impfschutz

Eine Impfaktion an Berliner Oberschulen zeigt: Fast jeder zweite Schüler ist nicht ausreichend geimpft.

Veröffentlicht:
Seit 2009 läuft das Präventionsprojekt - seitdem ist die Zahl der Teilnehmer mit kompletten Impfschutz gestiegen.

Seit 2009 läuft das Präventionsprojekt - seitdem ist die Zahl der Teilnehmer mit kompletten Impfschutz gestiegen.

© Marcus Roczen / fotolia.com

BERLIN. Eine Impfaktion an Oberschulen in Berlin zeigt, wie es um den Impfschutz von Jugendlichen bestellt ist: Nur knapp die Hälfte der Schüler, die ein Impfbuch vorlegten, besitzen überhaupt einen vollständigen Impfschutz.

Die Impfaktion fand in den neunten Jahrgangsstufen der Reinickendorfer Oberschulen statt. Mitarbeiter des Gesundheitsamtes informierten über Schutzimpfungen und kontrollierten Impfbücher auf Lücken. Insgesamt nahmen rund 1000 Schüler an dem Projekt teil.

Laut Mitteilung wurden 725 Impfbücher vorgelegt, nach deren Überprüfung rund 2050 Impfempfehlungen ausgesprochen wurden. 139 Schutzimpfungen wurden gleich im Anschluss vorgenommen.

"Ein vollständiger Impfschutz wurde bei 340 Teilnehmern festgestellt", berichtet das Bezirksamt. Dennoch zeigte sich Gesundheitsstadtrat Uwe Brockhausen (SPD) zufrieden mit dem Präventionsprojekt, das seit 2009 läuft.

Denn die Zahl der Teilnehmer, die über einen kompletten Impfschutz nach den STiKo-Empfehlungen verfügen, sei gestiegen. Das sei ein "Indiz für den Erfolg des Projektes". (juk)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus