Bad Schönborn

Vier Tbc-Erkrankungen und über 100 Infizierte an Schule

Veröffentlicht:

BAD SCHÖNBORN. In Bad Schönborn (Baden-Württemberg) sind bislang vier Schüler an Tuberkulose erkrankt. „Die Gesamtzahl der infizierten Schüler und Lehrer an der Schule beläuft sich derzeit auf 109 Personen“, teilte das Landratsamt Karlsruhe auf seiner Webseite mit.

Untersuchungen nach zunächst zwei Erkrankungen hatten „eine hohe Zahl von Ansteckungen“ ergeben. Dabei wurden die zwei weiteren Erkrankungen entdeckt. Die „Badischen Neuesten Nachrichten“ (BNN) berichteten am Donnerstag, es handle sich um Schüler, Lehrer und Beschäftigte vor allem einer Gemeinschaftsschule.

Nicht jeder, der angesteckt ist, wird auch krank. Zudem betont die Behörde: „Die Tuberkulose ist heute in der Regel eine behandelbare und heilbare Erkrankung.“ Tuberkulosefälle gebe es immer mal wieder. So viele Ansteckungen über alle Klassenstufen hinweg seien allerdings „ungewöhnlich“, zitiert die Zeitung den Behördenarzt. Um auszuschließen, dass unter den Infizierten noch mehr Erkrankte sind, gibt es weitere Untersuchungen, unter anderem mit Röntgenaufnahmen.

Die erste Erkrankung wurde vor den Pfingstferien bei einem Achtklässler der Gemeinschaftsschule festgestellt, die zweite Erkrankung „damit zusammenhängend“ an einer Grundschule.

Eine Übertragung der durch Bakterien ausgelösten Krankheit Tuberkulose findet über Tröpfchen in der Luft statt. Erkrankte leiden unter Kraftlosigkeit, Nachtschweiß, Gewichtsabnahme oder anhaltendem Husten. Dem Robert Koch-Institut (RKI) wurden 2018 bundesweit über 5400 Fälle von Tuberkulose gemeldet. Die Zahl war ähnlich hoch wie 2017 und etwas geringer als 2016. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

BAM-Kongress 2025

Brustschmerz in der Hausarztpraxis: Was tun?

Lesetipps
Nahaufnahme wie eine Kind ein orales Medikament einnimmt.

© Ermolaev Alexandr / stock.adobe.com

Häufiges Problem bei Kindern

Nach Medikamentengabe gespuckt – was tun?

Wie das Vorgehen bei einem Makrophagen-Aktivierungssyndroms am besten gelingt, erläuterte Dr. Peter Nigrovic beim Rheumatologen-Kongress EULAR in Barcelona.

© Katja Schäringer

Rheumatologen-Kongress

„Es braucht ein Dorf, um Morbus Still zu verstehen“

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung