Kommentar zu Folsäure und Krebs

Vitamin mit zwei Gesichtern

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:

Die Anreicherung etwa von Getreide mit Folsäure in den USA und Kanada hat ohne Zweifel ein Gutes: Die Zahl der Kinder, die mit einem Neuralrohrdefekt geboren wurden, ist bis 2006 um 36 Prozent gesunken.

In den USA hat die FDA die Empfehlung zur Anreicherung bereits 1998 herausgegeben, seitdem sind 50 weitere Staaten gefolgt - Deutschland gehört nicht dazu.

Solange die Diskussion um das Für und Wider der Supplementierung anhält, etwa weil es immer wieder mal Hinweise für ein erhöhtes Krebsrisiko gibt, und die Debatte auch durch eine aktuelle Metaanalyse nicht beendet werden konnte, sollte man von der generellen Anreicherung etwa im Mehl Abstand nehmen. Stattdessen bietet sich an, stärker als bisher auf Schwangere oder Frauen, die es werden wollen, einzuwirken, sich ausreichend mit dem B-Vitamin zu versorgen.

Die Mehrheit der Bevölkerung sollte sich eher auf eine optimale Ernährung konzentrieren als auf Vitaminpillen aus dem Supermarkt. Folsäure gibt es in Gemüse, Salat, Vollkorn- und Milchprodukten sowie in der Leber zuhauf. Man muss nur zugreifen und das Essen richtig zubereiten. Dann lässt sich ein möglicher Mangel beheben - und vielleicht der ebenfalls diskutierte krebshemmende Effekt der Folsäure nutzen.

Lesen Sie dazu auch: Für und Wider: Diskussion um Folsäure und Krebs hält an

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung