Mikronährstoffe

Vitaminspiegel hängt auch vom Alter ab

Ältere Menschen haben im Vergleich zu jüngeren höhere Vitamin-E-Spiegel und geringere Mengen von Carotinoiden im Blut, so das Ergebnis einer europäischen Studie.

Veröffentlicht:

POTSDAM-REHBRÜCKE. Wie lässt sich messen, ob eine Person ausreichend mit Mikronährstoffen wie Vitaminen und Carotinoiden versorgt ist? Inwieweit beeinflusst neben den Ernährungsgewohnheiten auch das Alter die Blutspiegel dieser Mikronährstoffe? Um diese Fragen zu beantworten, werteten Forscher vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung (DIfE) und von der Universität Hohenheim Daten der großen europäischen MARK-AGE-Studie aus (Nutrients 2016, 8(10): 614ff).

An der Studie nahmen 2118 Personen im Alter zwischen 35 und 74 Jahren teil, die während des Datenerhebungszeitraums von 2008 bis 2012 in Österreich, Belgien, Finnland, Deutschland, Griechenland, Italien und Polen lebten. Neben Blutproben sammelten die Forscher Daten zu den Körpermaßen, dem Alter und Geschlecht sowie zum Gesundheitsstatus. Die Ernährungs- und Lebensgewohnheiten der Teilnehmer erfassten sie mit Hilfe von Fragebögen, heißt es in einer Mitteilung der Leibniz-Gemeinschaft.

Bedeutsame altersbedingte Unterschiede stellten die Wissenschaftler für alpha-Carotin, Lycopin – dem roten Farbstoff aus Tomaten – und Vitamin E fest. Während ältere Menschen vergleichsweise geringere Spiegel der beiden Carotinoide im Blut hatten, nahmen die Werte für Vitamin E mit steigendem Alter kontinuierlich zu. Pro einem Altersunterschied von fünf Jahren nahmen die Lycopin-Konzentrationen um durchschnittlich 6,5 Prozent ab, alpha-Carotin sank um 4,8 Prozent und der Vitamin-E-Spiegel nahm um 1,7 Prozent zu.

Die Ergebnisse könnten dazu beitragen, eine wissenschaftliche Grundlage für bessere altersorientierte Ernährungsempfehlungen zu entwickeln, heißt es in der Mitteilung weiter. (eb)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

S3-Leitlinie

Gicht: Das ist bei der medikamentösen Harnsäuresenkung wichtig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen