Vivantes gründet Kinderschutzgruppe

BERLIN (ami). Der größte kommunale Krankenhauskonzern Deutschlands, Vivantes in Berlin, engagiert sich verstärkt im Kinderschutz. Am Mutter-Kind-Zentrum des Vivantes Klinikum Neukölln hat eine Interdisziplinäre Kinderschutzgruppe die Arbeit aufgenommen.

Veröffentlicht:

Ziel ist es, Verdachtsfälle von Kindesmißhandlung frühzeitig zu erkennen und zu klären. Die ärztlich geleitete Kinderschutzgruppe besteht aus Kinderärzten, Kinderchirurgen, Kinderpsychologen, Sozialarbeitern und Kinderkrankenschwestern. Im Bedarfsfall können Fachleute anderer Disziplinen hinzugezogen werden.

Zudem ist die Gruppe in das "Netzwerk Kinderschutz" des Berliner Senats eingebunden. Sie will ein wichtiges Bindeglied zwischen der Kindermedizin und der Jugendhilfe schaffen. Dazu kooperiert sie außerhalb des Klinikums auch mit den niedergelassenen Kinder- und Jugendärzten, den Jugend- und Gesundheitsämtern, dem Kinderschutzzentrum, freien Trägern der Jugendhilfe und wenn erforderlich mit der Polizei und der Staatsanwaltschaft.

Bei Verdacht auf Kindesmißhandlung schlägt die Kinderschutzgruppe betroffenen Familien Therapiekonzepte und Hilfsangebote vor. Dabei gilt laut Vivantes der Grundsatz "Hilfe vor Strafe". Das bedeutet, daß Kinder in ihren Familien bleiben können, wenn ihre Sicherheit gewährleistet ist.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Preisverleihung

Preisgekrönte Innovationen auf dem Hauptstadtkongress

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr