Kommentar – Prophylaxe-Behandlung

Von Elefanten bei Migräne

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

Die gute Nachricht zuerst: Es wird bald die erste spezifische Therapie zur Migräneprävention geben. In zwei Phase-III-Studien konnte ein Antikörper die Zahl der monatlichen Migränetage signifikant stärker senken als Placebo. Daten aus Zulassungsstudien zu ähnlichen Antikörpern werden demnächst erwartet.

Der britische Migräneexperte Peter Goadsby, der die Studien auf dem AAN-Kongress in Boston vorgestellt hat, sieht den Beginn einer neuen Ära in der Migränetherapie. Doch andere sind da mit Blick auf die Kosten skeptischer, diese seien "the elephant in the room" – ein unübersehbares Problem, das sich keiner anzusprechen traut. Von IQWiG und GBA ist diese Form der Zurückhaltung nicht zu erwarten, und das könnte dann auch zur schlechten Nachricht führen: Möglicherweise werden die Medikamente in Deutschland nicht verfügbar sein. Denn für ein bis zwei Migränetage weniger im Monat wollen die Kassen sicher nicht die Summen berappen, die bislang für Antikörpertherapien üblich sind.

Es wäre aber schade, würde man hier ganz auf die neuen Therapeutika verzichten. Vielleicht siegt am Ende die Vernunft und es lässt sich wie bei den PCKS9-Hemmern ein Patientenkreis definieren, der besonders profitiert und dem man eine solche Therapie zu einem akzeptablen Preis zugesteht. Das kann man nur hoffen.

Lesen Sie dazu auch: Phase-III-Daten: Antikörper erfolgreich gegen Migräne

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

Anamotische Darstellung der Wadenmuskulatur

© Sanchai / stock.adobe.com

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz