COVID-19 und Myokardinfarkte

Vor allem NSTEMI-Patienten blieben zuhause

Die Versorgung von Infarktpatienten hat während der ersten COVID-19-Welle stark gelitten. Die Briten haben jetzt genauer analysiert, was passierte – auch um für kommende Wellen zu lernen.

Philipp Grätzel von GrätzVon Philipp Grätzel von Grätz Veröffentlicht:
In England wurden die Krankenhauseinweisungen und Revaskularisationsprozeduren bei akutem Koronarsyndrom beziehungsweise Myokardinfarkt für den Zeitraum von Anfang Januar 2019 bis Ende Mai 2020 analysiert.

In England wurden die Krankenhauseinweisungen und Revaskularisationsprozeduren bei akutem Koronarsyndrom beziehungsweise Myokardinfarkt für den Zeitraum von Anfang Januar 2019 bis Ende Mai 2020 analysiert.

© psdesign1 / stock.adobe.com

Oxford. Das britische Gesundheitswesen verfügt über verschiedene Datenbanken, die eine sehr zeitnahe Analyse von Versorgungsprozessen erlauben. Die jetzt publizierte Analyse der Krankenhauseinweisungen und Revaskularisationsprozeduren bei akutem Koronarsyndrom (ACS) beziehungsweise Myokardinfarkt bezieht sich auf England und den Zeitraum von Anfang Januar 2019 bis Ende Mai 2020 (Lancet 2020; online 14. Juli).

40 Prozent weniger Klinikaufenthalte

Bezugsgröße der Analyse ist die mittlere Zahl an Klinikeinweisungen pro Woche im Jahr 2019. Verglichen damit waren die Krankenhauseinweisungen wegen ACS Ende März rund 40 Prozent geringer. Wurden nur die klar als solche klassifizierten Myokardinfarkte (STEMI und NSTEMI) betrachtet, betrug der Rückgang immer noch 35 Prozent.

Im Verlauf des April und Mai kamen dann wieder mehr Patienten mit ACS in die englischen Krankenhäuser. Allerdings war die Vorjahresquote Ende Mai noch immer nicht erreicht: Die Zahl der ACS-bedingten Hospitalisationen war auch knapp drei Monate nach Beginn der COVID-19-Pandemie noch 16 Prozent niedriger als im Mittel des Jahres 2019.

Der Rückgang war nicht allein Folge des Lockdowns. Vielmehr zeigen die englischen Zahlen, dass schon vier Wochen vor Beginn des Lockdowns und zwei Wochen vor dem ersten offiziellen COVID-19-Toten in Großbritannien weniger Patienten kamen. Dies spreche dafür, dass zumindest ein Teil der Infarktpatienten aus Angst lieber zuhause geblieben sei als in die Notaufnahme zu kommen.

Dazu passt auch, dass es einen Unterschied zwischen Patienten mit „großen“ ST-Hebungsinfarkten und NSTEMI-Patienten gab: Während die Zahl der Aufnahmen wegen STEMI Ende März „nur“ um 23 Prozent geringer war als im Mittel 2019, waren es beim NSTEMI 42 Prozent. Ende Mai waren die Aufnahmen wegen STEMI beziehungsweise NSTEMI noch um 10 Prozent beziehungsweise 24 Prozent geringer als im Vorjahr.

Rückgang aus psychologischen Gründen?

Die Briten können auch zeigen, dass sich das Management der ACS-Patienten in der Corona-Krise veränderte. Die mittlere Liegedauer der ACS-Patienten fiel von vier auf drei Tage. Beim NSTEMI fiel sie sogar von fünf auf drei Tage. Dies ging nicht mit einer höheren Krankenhaussterblichkeit einher.

Es gab auch eine klare Zunahme des Anteils der Patienten, die sofort am Aufnahmetag eine perkutane Intervention erhielten. Tatsächlich betrifft der Abfall bei den koronaren Prozeduren in erster Linie die Angiographien und die PCI-Interventionen jenseits des Aufnahmetags. Die Zahl der PCI am Aufnahmetag war – bei deutlich niedrigerer Gesamtpatientenzahl – nahezu konstant.

Psychologische Gründe

Insgesamt gehen die Autoren davon aus, dass der Rückgang im Wesentlichen psychologische Gründe hatte, sprich eine Folge der Angst vor Ansteckung in medizinischen Einrichtungen war. Dass sich die Klinikaufnahmen noch während des Lockdowns teilweise normalisierten, spreche dagegen, dass veränderte körperliche Aktivität oder geändertes Stressempfinden eine große Rolle spielten.

Als besondere Stärke ihrer Untersuchung sehen die Briten die Größe der Datenbasis an, die anders als ähnliche Analysen aus Österreich und Italien ein landesweites Bild erlaubt. Sie wollen die Daten bis auf weiteres wöchentlich fortschreiben.

Bei künftigen Corona-Wellen gelte es, die Bevölkerung stärker dafür zu sensibilisieren, dass bei Angina-Symptomen auch übertriebene Angst vor Ansteckung lebensgefährlich sein kann.

Mehr Informationen zur Kardiologie gibt es auf: www.springermedizin.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vier diagnostische Säulen

FASD: Die Folgen elterlichen Alkoholkonsums beim Kind erkennen

Hausärztinnen- und Hausärztetag

Haus- und fachärztliche Zusammenarbeit: Wo es läuft und woran es hakt

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie