Vorgeschmack auf Megastudie mit neuem Antithrombotikum

Einen Vorgeschmack auf Ergebnisse einer Megastudie zur Sekundärprävention mit einem innovativen Antithrombotikum erhält die Öffentlichkeit jetzt durch eine Mitteilung des Studiensponsors.

Veröffentlicht:

WHITEHOUSE STATION (ob). Das Antithrombotikum, um das es geht, ist der orale Thrombin-Rezeptor (Protease Activated Receptor 1, PAR-1)-Antagonist Vorapaxar.

In der Megastudie TRA-2P (Thrombin Receptor Antagonist in Secondary Prevention of atherothrombotiv ischemic events) ist getestet worden, ob Risikopatienten mit bestehender vaskulärer Erkrankungen von einer Sekundärprävention mit dem PAR-1-Antagonisten Vorapaxar additiv zur Standardtherapie profitieren.

An der Studie haben 26.447 klinisch stabile Patienten teilgenommen, die einen ischämischen Schlaganfall, einen Herzinfarkt oder eine PAVK in ihrer Vorgeschichte aufwiesen. Wie das US-Unternehmen Merck (in Deutschland: MSD) in einer Presseinformation mitteilt, ist das gesteckte Ziel, mit Vorapaxar das Risiko für den primären kombinierten Studienendpunkt signifikant zu reduzieren, erreicht worden.

Dieser Endpunkt umfasst die Ereignisse kardiovaskulärer Tod, Herzinfarkt, Schlaganfall und dringliche koronare Revaskularisationen.

Ein klares Bild vom klinischen Nutzen des neuen PAR-1-Antagonisten ergibt sich daraus aber noch nicht. Denn der Reduktion ischämischer Ereignisse steht eine Zunahme von Blutungen einschließlich intrakranieller Blutungen gegenüber.

Dieses Problem scheint vor allem in der Subgruppe der Patienten mit Schlaganfall in der Vorgeschichte bestanden zu haben. Laut Presseinformation war das Risiko für intrakranielle Blutungen unter Vorapaxar bei Patienten ohne Schlaganfall sogar niedriger. Deshalb ist es möglich, dass bei Patienten mit Herzinfarkt oder PAVK die Nutzenbilanz der Vorapaxar-Therapie insgesamt positiv ausfällt.

TRACER-Studie gestoppt

Das erhöhte Blutungsrisiko war auch der entscheidende Grund für den enttäuschenden Ausgang der im November 2011 präsentierten TRACER-Studie. In dieser Studie ist Vorapaxar bei knapp 13.000 Patienten mit akutem Koronarsyndrom (ACS) ohne ST-Streckenhebung getestet worden, von denen die meisten bereits eine duale Plättchenhemmung mit ASS plus Clopidogrel erhalten hatten.

Es ergab sich zwar ein Trend zur Reduktion ischämischer Ereignisse durch den PAR-1-Antagonisten, jedoch überwog in der klinischen Gesamtbilanz die Zunahme von Blutungen.

Als das unabhängige Sicherheits-Komitee im Frühjahr 2011 die TRACER-Studie stoppte, schaute man sich darauf hin auch Interimsdaten der TRA-2P-Studie genauer an. Konsequenz war, dass die Behandlung bei all jenen Studienpatienten (25 Prozent des Kollektivs) gestoppt wurde, bei denen ein Schlaganfall das Einschlusskriterium gewesen war.

Die Ergebnisse der TRA-2P-Studie sollen am 24. März beim Kongress des American College of Cardiology (ACC) in Chicago vorgestellt werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung