Vorsicht vor "Red Tide" in den USA!

WASHINGTON (dpa/eb). Eine Algen-Invasion bedroht die Muschelgründe vor der US-amerikanischen Nordostküste. So schlimm seien die Küstengewässer seit mehr als 30 Jahren nicht mehr mit der giftigen Alge Alexandrium verseucht worden, berichtete der Chefbiologe des Bundesstaates Massachusetts, Michael Hickey, nach Zeitungsberichten von Samstag.

Veröffentlicht:

Die mikroskopischen roten Zellen, in den USA  "Red Tide" - "rote Flut" genannt, infizieren Jacobs-, Miesmuscheln und Austern. Wer davon esse, könne Lähmungen und lebensgefährliche Atemprobleme bekommen, warnten Biologen. Die von den Algen gebildeten Gifte können etwa über Fische und Schalentiere in die menschliche Nahrungskette gelangen.

Bei oraler Aufnahme können sie gastrointestinale und neurologische Symptome auslösen und durch Versprühen algenhaltiger Gischt in Ufernähe zu Schleimhautreizungen der Augen und oberen Luftwege führen, erklärt der Reise-Gesundheitsdienst TravelMED in Düsseldorf.

Gesundheitliche Schäden können eintreten, bevor eine Verfärbung des Wassers sichtbar wird. Reisende sollten örtliche Warnhinweise beachten und notfalls auf Verzehr von Fischen und Schalentieren verzichten. Bislang seien allerdings noch keine Symptome bei Menschen bekannt geworden.

Derzeit gibt es Warnhinweise für mehrere Regionen: Algenkolonien in einer Länge von zehn Meilen bewegen sich in Maryland auf dem Potomac flußabwärts auf die Chesapeake Bay zu. Eine starke Vermehrung von Rotalgen wird von der Küste Massachusetts zwischen der Cape Cod Bay und der Grenze zu New Hampshire gemeldet. Eine weitere "Red Tide" hat sich an der Westküste Floridas zwischen der Tampa- und der Sarasota-Bay gebildet.

Mehr zum Thema

EEG-Datenauswertung

Reisekrankheit: Die richtige Musik kann helfen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Abrechnung

Die wichtigsten EBM-Änderungen zum Quartalswechsel

Lesetipps
TI-Messenger Symbol

© Ruslan / stock.adobe.com

Digitalisierung

Arzt-Patienten-Kommunikation jetzt über die ePA möglich

Eine Frau lässt sich in einem Kosmetikstudio permanent Eyeliner auftragen.

© Maxim / stock.adobe.com

Riskante Kosmetik

Wenn das Permanent-Make-up ins Auge geht