Vorteil für frühe Therapie mit Betablocker bei Herzinsuffizienz

BARCELONA (Rö). Wird bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz die Behandlung mit einem Betablocker begonnen, ist die Rate der plötzlichen Herztode nach einem Jahr halbiert im Vergleich zum Start mit dem ACE-Hemmer. Dies hat eine neue Analyse der frühen Todesfälle in der CIBIS-III-Studie ergeben.

Veröffentlicht:

Diese neue Analyse von Daten aus der CIBIS-III-Studie* hat Professor Ronnie Willenheimer aus Malmö in Schweden beim Welt-Kardiologen-Kongreß und bei einer Pressekonferenz der Merck KGaA, Anbieter von Concor® COR, vorgestellt.

In der Studie waren zwei Schemata zum Therapiebeginn bei chronischer Herzinsuffizienz verglichen worden. 1100 Patienten über 65 Jahren erhielten zur Hälfte für sechs Monate zunächst Bisoprolol oder zunächst Enalapril und danach beides. Die mittlere Studiendauer betrug 1,2 Jahre.

Nach der Analyse der Todesfälle zeigte sich nun: Während der ersten sechs Monate waren 8 von 23 Todesfällen bei Bisoprolol plötzlich, jedoch 16 von 32 bei Enalapril. Die Rate ist danach zugunsten des Betablockers halbiert. Wegen der kleinen Zahlen ist der Unterschied jedoch statistisch nicht relevant. Erreicht wurde die statistische Relevanz aber bei der zweiten, vorher spezifizierten Todesfallanalyse nach einem Jahr.

Dann waren 16 von 42 Todesfällen beim Betablocker-Therapiebeginn plötzlich gewesen, jedoch 29 von 60 bei denen, bei denen mit Enalapril begonnen worden war. Die Rate ist zugunsten des Betablockers um 46 Prozent geringer (p=0,049). Da die Rate der plötzlichen Herztode mit einer nicht-signifikanten Verminderung der Herztode insgesamt einherging, waren bei Beginn mit dem Betablocker die Todesursachen nicht vom plötzlichen Herztod zu anderen verschoben.

Willenheimer: "Nach diesem Ergebnis sollte bei chronischer Herzinsuffizienz die Therapie mit dem Betablocker begonnen werden, um das Risiko eines frühen plötzlichen Herztodes zu vermindern.

*Cardiac Insufficiency Bisoprolol Study III

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Studie HF-OPT: Verbesserte LVEF unter medikamentöser Behandlung + Defibrillatorweste (Tag 0–90) und nachfolgender medikamentöser Behandlung (Tag 90–360)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion

Optimale medikamentöse Therapie plus Defibrillatorweste schützt vor Plötzlichem Herztod

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: ZOLL CMS GmbH, Köln
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel