Vorteile für Therapie mit Nikotinsäure plus Statin

ELTVILLE (hbr). Bei Zugabe von Nikotinsäure zu einer Statintherapie steigt nicht nur der HDL-Wert. Auch die Intima-Media-Dicke wird günstig beeinflußt und kardiovaskuläre Ereignisse kommen seltener vor.

Veröffentlicht:

Das hat Dr. Peter Bosiljanoff aus München berichtet. Statine senken in erster Linie das LDL-Cholesterin. Nikotinsäure steigert das HDL-Cholesterin. Das ist besonders vorteilhaft. Denn eine Senkung des LDL-Cholesterins um 1 mg/dl verringert das KHK-Risiko um ein Prozent. Aber die Steigerung des HDL-Cholesterins um 1 mg/dl reduziert das KHK-Risiko sogar um drei Prozent, so der Kardiologe bei einer Veranstaltung von Merck Pharma in Eltville.

Den Patienten nutzt die zusätzliche Niacintherapie, wie die ARBITER-Studien (Arterial Biology for the Investigation of the Treatment Effects of Reducing Cholesterol) belegen. In ARBITER 2 zum Beispiel, an der 167 Patienten mit KHK teilnahmen, wurde die Progression der Carotis-Intima-Media-Dicke gebremst.

Die Probanden hatten zu Beginn der Studie mit einer Statin-Therapie schon LDL-Werte unter 130 mg/dl; der mittlere Wert lag bei 89 mg/dl. Das HDL-Cholesterin lag im Mittel bei 39 bis 40 mg/dl. Die Statintherapie wurde während der Studie fortgeführt. Zudem erhielten die Patienten Placebo oder 1000 mg retardierte Nikotinsäure (Niaspan®). Das Retardpräparat wird im Körper verzögert über acht bis zwölf Stunden absorbiert.

Nach einem Jahr war der HDL-Wert mit Placebo praktisch unverändert, aber die Intima-Media-Dicke hatte signifikant zugenommen. Bei Patienten mit Niacin-Therapie jedoch stieg das HDL-Cholesterin signifikant von 40 auf 47 mg/dl. Dabei nahm die Intima-Media im Vergleich zu Placebo nicht-signifikant um weniger als ein Drittel zu. Auch waren kardiovaskuläre Ereignisse wie Schlaganfall oder plötzlicher Herztod mit Niacin um 60 Prozent seltener, wegen der kleinen Patientenzahl aber statistisch nicht relevant.

Die Studie wurde anschließend um ein Jahr verlängert. In dieser Zeit erhielten alle Teilnehmer das Nikotinsäure-Präparat. Die Ergebnisse belegen, daß der Niacin-Effekt anhält: Im zweiten Jahr ging die Karotis-Intima Media-Dicke der Patienten signifikant zurück.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie