Vorteile für modernes Heparin bei Thrombose

DRESDEN (ner). Die Langzeittherapie mit einem niedermolekularen Heparin (NMH) ist mindestens so effektiv wie die Behandlung mit Vitamin-K-Antagonisten. Das belegen neue Studien zur Rezidivprophylaxe bei tiefer Beinvenenthrombose. Vor allem Blutungen sind mit NMH deutlich seltener.

Veröffentlicht:

In einer Studie war die Langzeittherapie mit dem NMH Tinzaparin (Innohep®) mit der Standardtherapie (Heparin intravenös, gefolgt von Warfarin) verglichen worden. Teilnehmer waren 737 Patienten mit tiefer Beinvenenthrombose (TVT). Innerhalb von drei Monaten war es in der NMH-Gruppe bei 4,9 Prozent der Thrombose-Patienten zu einem Rezidiv gekommen, mit Standardtherapie dagegen bei 5,7 Prozent.

Das hat der kanadische Angiologe Dr. Russell D. Hull aus Calgary bei der Jahrestagung der Gesellschaft für Thrombose- und Hämostaseforschung (GTH) berichtet. Auch innerhalb von zwölf Monaten waren die Rezidivraten mit Tinzaparin noch signifikant günstiger (8,9 versus 9,8 Prozent). Unterschiede in der Sterberate gab es nicht (Am J Med 120, 2007, 72).

Blutungskomplikationen traten bei insgesamt 13 Prozent der Patienten in der NMH-Gruppe und 19,8 Prozent in der Standard-Gruppe auf, schwere Blutungen bei 3,3 und 4,6 Prozent. Auch diese Unterschiede waren signifikant zugunsten des NMH. "Das ist ein bedeutsamer Vorteil", kommentierte Hull die Ergebnisse bei einem von den Unternehmen CSL Behring und LEO Pharma unterstützten Satellitensymposium.

Der Experte betonte, dass die NMH-Langzeittherapie auch einfacher sei als die Standardtherapie. Denn es seien keine permanenten Gerinnungskontrollen und Dosisanpassungen erforderlich. Außerdem gebe es mit dem NMH weniger Unterschenkel-Ulzera, wie ein anderer Teil der Studie ergeben habe.

Diese Ergebnisse bestätigen frühere Untersuchungen, unter anderem eine ähnliche Studie von Hull und seinen Kollegen bei 200 Krebspatienten (Am J Med 119, 2006, 1062). Darin betrug die TVT-Rezidivrate 16 Prozent bei Standardtherapie und 7 Prozent mit Tinzaparin. Schwere Blutungen traten mit NMH nicht auf, aber bei 2,1 Prozent der Patienten in der Standardgruppe.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nicht nur bei COVID-19

Infektionen erhöhen das Thromboserisiko

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 2: Klinischer Nutzen der einzelnen NOAKs versus VKA bei VHFa-Patient*innen 75 Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Nicht-valvuläres Vorhofflimmern: Nicht-Vitamin-K-abhängige orale Antikoagulanzien

Apixaban: günstiges Nutzen-Risikoprofil bei Älteren

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin

„NOACs haben die Versorgung verändert“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin, und der
Abb. 1: Apixaban versus NMH bei Patient*innen mit VTE und aktiverTumorerkrankung im US-Versorgungsalltag: a) E?ektivitätsendpunkt VTE-Rezidiveb und b) Verträglichkeitsendpunkt schwere Blutungenb

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [2]

Tumorassoziierte VTE

Gutes Nutzen-Risiko-Profil für Apixaban im Versorgungsalltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin, und Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut