WHO betreibt seit 40 Jahren Krebsforschung

Veröffentlicht:

BERLIN/LYON (eb). Anläßlich des 40jährigen Bestehens des internationalen Krebsforschungszentrums der Weltgesundheitsorganisation in Lyon hat Staatssekretär Klaus Theo Schröder dessen Bedeutung gewürdigt.

Im Mai 1965 hat Deutschland zusammen mit Frankreich, Italien, Großbritannien, Nordirland und den USA der WHO die Zusage gegeben, das Krebsforschungszentrum regelmäßig wissenschaftlich und finanziell zu fördern, in diesem Jahr mit 1,7 Millionen US-Dollar. Es hat vor allem die Aufgabe, die internationale Zusammenarbeit in der Krebsforschung zu koordinieren.

Die Forschungsergebnisse haben Einfluß auf die Formulierung von Politikstrategien zur Krebsprävention und Krebsbekämpfung. Dies gilt etwa für die Einführung evidenzbasierter Mammographie-Screening Programme in Deutschland.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Darmkrebsscreening

FIT-Stuhltest ab 40 senkt in Studie Mortalität bei Darmkrebs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps