WHO fordert besseren Schutz vor Epidemien

SINGAPUR/NEW YORK (dpa). Krankheiten und Epidemien bedrohen mehr Menschen gleichzeitig als je zuvor, warnt die WHO.

Veröffentlicht:

Das Risiko durch lebensbedrohende und länderübergreifende Ausbrüche könne nur durch engere Zusammenarbeit aller Länder im Griff behalten werden, sagte die Direktorin der Weltgesundheitsorganisation (WHO) der Vereinten Nationen, Margaret Chan, am Montag in Singapur. UN- Generalsekretär Ban Ki Moon betonte in New York: "Die Bedrohung der öffentlichen Gesundheit kennt keine Grenzen."

Chan forderte die reichen Länder auf, in ihrem eigenen Interesse mehr in Infrastruktur im Gesundheitsbereich und Ausbildung von medizinischem Personal in Entwicklungsländern zu investieren. Der beste Schutz vor dem Ausbruch von Epidemien liege in der schnellen Lokalisierung und Bekämpfung vor Ort. "Die nächste Epidemie kommt bestimmt", warnte die WHO-Chefin im Vorfeld des Weltgesundheitstages am 7. April. "Niemand weiß wann, niemand weiß, wie schlimm es wird. Aber wer sich heute vorbereitet, wird weniger Schaden davontragen."

Dank der verbesserten internationalen Gesundheitsbestimmungen, die im Juni in Kraft treten, könne die WHO künftig auch ohne offizielle Einwilligung von Regierungen Krankheitsausbrüche prüfen, so Chan.

Mehr zum Thema

Marktforschung

Bundesbürger so impfskeptisch wie noch nie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Lesetipps
Prof. Dr. Susanne Kobel freut sich über die Auszeichnung.

© Marc-Steffen Unger

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care