Experten-Tipp

Wadenschmerz im Alter – was ist die Ursache?

Hinter Wadenschmerzen kann eine Infektion oder eine PAVK stecken. Ein Experte gibt Tipps für Diagnose und Therapie.

Veröffentlicht:
Gründe für Wadenschmerzen sind oft Bewegungs- und Trainingsmangel, Sarkopenie und eine dadurch bedingte Überforderung der Muskelgruppe.

Gründe für Wadenschmerzen sind oft Bewegungs- und Trainingsmangel, Sarkopenie und eine dadurch bedingte Überforderung der Muskelgruppe.

© ArTo / Fotolia

Neu-Isenburg. Wadenschmerzen können viele Ursachen haben. Bei der Anamnese und Untersuchung werden zunächst Spontan- von Bewegungsschmerzen unterschieden sowie Schmerzen, die ausschließlich bei Palpation auftreten. Sind in dem Zusammenhang weitere Allgemeinsymptome wie Fieber aufgetreten? Gab es ein Trauma oder Überanstrengung bei bereits geschwächter Muskulatur?

Manchmal treten Wadenschmerzen auch bei Infektionskrankheiten auf. Dies wird auf einen katabolen Zustand der Muskulatur zurückgeführt. Weiterhin neigt die Muskulatur alter Menschen eher zu tetanischen Verspannungen, sagt Dr. Oliver Emrich aus Ludwigshafen.

Gründe sind Bewegungs- und Trainingsmangel, Sarkopenie und eine dadurch bedingte Überforderung der Muskelgruppe. Kontrakte Muskulatur zeigt eine überwiegend anaerobe Stoffwechselsituation, ist übersäuert und minderdurchblutet und damit vergleichsweise schlechter mit Energie und Sauerstoff versorgt.

Diesbezüglich muss auch an eine periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK) gedacht werden. In diesem Zusammenhang ändert sich die neuromuskuläre Signalübertragung und es bilden sich Verspannungszonen, zum Beispiel im Musculus soleus. Schließlich können venöse Stauungen eine Rolle spielen.

Emrich empfiehlt, bei Patienten mit Beinschmerzen stets die Wadenmuskulatur in Bauchlage genau zu untersuchen. „Sehr oft finde ich extrem schmerzhafte Triggerpunkte bei der Palpation.“

Abgesehen von spezifischen Therapien, je nach Grunderkrankung, wird eine akut verspannte Wadenmuskulatur in Zugrichtung gedehnt. Empfehlenswert sind Wärmeapplikationen und gegebenenfalls die Stoßwellenbehandlung. Helfen kann auch die manuelle Therapie oder die therapeutische Lokalanästhesie der schmerzhaften Muskelzonen, kombiniert mit Physiotherapie und oraler Schmerzmedikation. (ner)

Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Schmerzintensität, Häufigkeit und Dauer untersucht

Regelmäßiges Kaffeetrinken nicht mit Migräne assoziiert

Das könnte Sie auch interessieren
Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

© mantinov / stock.adobe.com

Muskulär bedingte Schmerzen

Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

Den Schmerz an der Wurzel packen

© [M] pololia / stock.adobe.com | Mara Zemgaliete / stock.adobe.com

Muskelverspannung

Den Schmerz an der Wurzel packen

Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Experten-Workshop

Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen