Walnüsse bringen Gefäße von Diabetikern in Schwung

CRYSTAL CITY (ob). Typ-2-Diabetiker, die zu ihrer normalen Kost täglich eine ordentliche Portion Walnüsse konsumieren, tun damit anscheinend etwas Gutes für die Funktion ihrer Gefäße.

Veröffentlicht:
Empfehlenswert für Diabetiker: Walnüsse. © luc gillet / fotolia.com

Empfehlenswert für Diabetiker: Walnüsse. © luc gillet / fotolia.com

© luc gillet / fotolia.com

Eine solche Ernährungsumstellung führt nämlich schon innerhalb weniger Wochen zu einer signifikanten Verbesserung der endothelabhängigen Vasodilatation. Das belegen Studiendaten eines US-Forscherteams um Dr. David Katz von der Yale Universität, die jetzt beim Kongress "Preventive Medicine 2010" präsentiert und zeitgleich publiziert worden sind (Diabetes Care 2010; 33: 227)

In der Cross-over-Studie haben 24 Typ-2-Diabetiker zwei achtwöchige Beobachtungsphasen durchlaufen, in denen sie entweder ihre übliche Kost oder ergänzend 56 g Walnüsse pro Tag erhielten.

Am Ende der Phase mit vermehrtem Walnuss-Konsum stellten die Untersucher bei ihren Messungen eine signifikante Verbesserung der flussvermittelten Dilatation als Maß für die Endothelfunktion fest. Auch wurden die Cholesterinwerte reduziert - im Vergleich zur Normalkost allerdings nicht signifikant. Keinen Einfluss hatte die walnussreiche Kost dagegen auf Parameter des Glukosestoffwechsels. Trotz nicht unerheblicher Kalorienmenge (366 kcal) hatte die tägliche Portion Walnüsse bei den Teilnehmern keine Gewichtszunahme zur Folge.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?