Wann auf Hepatitis B und C testen?

Die S3-Leitlinie rät bei einer Reihe von Patienten zu Tests auf Virushepatitis.

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (eb). Bei jeder Erhöhung der Transaminasen mit unklarer Genese sollten Hausärzte das HBs-Antigen und HCV-Antikörper bestimmen lassen. Mit diesen beiden Labortests werden über 95 Prozent der chronischen Infektionen mit Hepatitis B und C erkannt. Bei begründetem Verdacht sind die Tests GKV-Leistung.

Die Leitlinie empfiehlt Tests bei:

  • Personen mit erhöhten Leberwerten und bei Patienten mit Leberzirrhose und Leberkrebs
  • Angehörigen und Partnern von Patienten mit Hepatitis-B-Infektion, hier sollte das familiäre Umfeld auch gegen Hepatitis B geimpft werden
  • Patienten mit Migrationshintergrund aus Regionen mit erhöhter Hepatitis-B-Prävalenz
  • Personen mit häufig wechselnden Sexualpartnern
  • Aktiven und ehemaligen Benutzern von intravenös zu applizierenden Drogen
  • Dialysepatienten
  • Schwangeren nach der 32. Schwangerschaftswoche - bereits seit 1995 in den Schwangerschaftsrichtlinien vorgeschrieben
  • Patienten vor oder während immunsuppressiver Therapie

S3-Leitlinie Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Hepatitis-B-Virus-(HBV-)Infektion

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag