Wann bei akuter Sinusitis mit und wann ohne Antibiotika behandeln?

Veröffentlicht:

TÜBINGEN (hub). Antibiotika verkürzen nicht die Dauer einer akuten Sinusitis, so eine Studie. Daraus einen generellen Verzicht auf Antibiotika abzuleiten, ist aber falsch, sagt Professor Hans Peter Zenner von der Uni-Klinik Tübingen. "Ist eine akute Sinusitis eitrig, sind Antibiotika indiziert", betont der HNO-Experte.

Ihr Arzt hat richtig verordnet: Bei akuter Sinusitis muss der Abfluss wieder hergestellt werden.

Ihr Arzt hat richtig verordnet: Bei akuter Sinusitis muss der Abfluss wieder hergestellt werden.

© Foto: ill

Eine Placebo-kontrollierte Studie aus England mit 240 Patienten hat ergeben: Mit Amoxicillin dauerte die akute Sinusitis bei 29 Prozent der Patienten länger als zehn Tage, ohne Antibiotikum bei 34 Prozent (JAMA 298, 2007, 2487).

"Sieht man bei der Untersuchung der Nase, dass der Patient eine eitrige akute Sinusitis hat - tritt also Eiter aus den Nasennebenhöhlen aus - ist das eine absolute Indikation für ein Antibiotikum", so Zenner zur "Ärzte Zeitung". Sein Rat bei akuter eitriger Sinusitis: erstens abschwellende Nasentropfen, zweitens Antibiotikum, drittens Mucolytikum und viertens ein- bis zweimal am Tag Inhalation etwa mit Kamille.

Bei nicht-eitriger akuter Sinusitis reichten fast immer abschwellende Nasentropfen allein. Zenner rät, das Vorgehen mit dem Patienten zu besprechen: Es bestehe ja die Möglichkeit einer Superinfektion. Der könne mit Antibiotika vorgebeugt werden. Einige Patienten wollten dann nie ein Antibiotikum, andere fast immer.

"Auch durch das Patientengespräch kann sich der Arzt völlig zu Recht leiten lassen", sagt Zenner. "Ob eitrig oder nicht-eitrig: Die erste Maßnahme bei akuter Sinusitis sind und bleiben abschwellende Nasentropfen." Die konservativen Therapien seien Domänen des Hausarztes. Erst wenn etwa eine Spülung der Nebenhöhlen nötig sei, geht es zum HNO-Facharzt.

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel