Internet-Forum

Wann besteht Entschädigungsanspruch?

Veröffentlicht:

Ein Kollege fragt im Internet:

Frage: Welcher Faktor ist für eine Entschädigung in Form einer gesetzlichen Rente nach Impfschaden (§60 Infektionsschutzgesetz) entscheidend: Zulassung in Deutschland oder STIKO-Empfehlung? Zum Beispiel sind die Rotavirus-Impfstoffe in Deutschland zugelassen, aber nicht allgemein empfohlen.

Dr. Jan Leidel: Die Zusage einer Entschädigung aus öffentlichen Mitteln bei einer Gesundheitsschädigung durch eine Impfung nach § 60 Infektionsschutzgesetz (IfSG) bezieht sich auf Impfungen, "die von einer zuständigen Landesbehörde öffentlich empfohlen und in ihrem Bereich durchgeführt wurde(n)." Daneben gilt diese Zusage noch für Impfungen, die gesetzlich vorgeschrieben sind. Entscheidend ist also die "öffentliche Empfehlung" durch die "oberste Landesgesundheitsbehörde".

Nach § 20 Abs. 3 IfSG sollen die obersten Landesgesundheitsbehörden öffentliche Empfehlungen auf der Grundlage der jeweiligen Empfehlungen der Ständigen Impfkommission aussprechen.

Entscheidend für einen Entschädigungsanspruch der geimpften Person ist also die öffentliche Empfehlung des Bundeslandes auf Grundlage der STIKO-Empfehlung, entscheidend für den impfenden Arzt ist die arzneimittelrechtliche Zulassung.

Ihr Beispiel ist zutreffend: Zur Impfung gegen eine Rotavirus-Gastroenteritis sind zwei Impfstoffe in Deutschland zugelassen, diese Impfungen können also durchgeführt werden. Eine generelle "öffentliche Empfehlung" durch die Länder gibt es ebenso wenig wie eine allgemeine Empfehlung der STIKO. Daher besteht kein Entschädigungsanspruch bei einer etwaigen Gesundheitsschädigung.

Das Infektionsschutzgesetz im Internet unter http://bundesrecht.juris.de/ifsg/index.html

ONLINE aerztezeitung.de

Holen Sie sich Expertenrat im Fachforum Impfen unter www.aerztezeitung.de!

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen