Internet-Forum

Wann besteht Entschädigungsanspruch?

Veröffentlicht:

Ein Kollege fragt im Internet:

Frage: Welcher Faktor ist für eine Entschädigung in Form einer gesetzlichen Rente nach Impfschaden (§60 Infektionsschutzgesetz) entscheidend: Zulassung in Deutschland oder STIKO-Empfehlung? Zum Beispiel sind die Rotavirus-Impfstoffe in Deutschland zugelassen, aber nicht allgemein empfohlen.

Dr. Jan Leidel: Die Zusage einer Entschädigung aus öffentlichen Mitteln bei einer Gesundheitsschädigung durch eine Impfung nach § 60 Infektionsschutzgesetz (IfSG) bezieht sich auf Impfungen, "die von einer zuständigen Landesbehörde öffentlich empfohlen und in ihrem Bereich durchgeführt wurde(n)." Daneben gilt diese Zusage noch für Impfungen, die gesetzlich vorgeschrieben sind. Entscheidend ist also die "öffentliche Empfehlung" durch die "oberste Landesgesundheitsbehörde".

Nach § 20 Abs. 3 IfSG sollen die obersten Landesgesundheitsbehörden öffentliche Empfehlungen auf der Grundlage der jeweiligen Empfehlungen der Ständigen Impfkommission aussprechen.

Entscheidend für einen Entschädigungsanspruch der geimpften Person ist also die öffentliche Empfehlung des Bundeslandes auf Grundlage der STIKO-Empfehlung, entscheidend für den impfenden Arzt ist die arzneimittelrechtliche Zulassung.

Ihr Beispiel ist zutreffend: Zur Impfung gegen eine Rotavirus-Gastroenteritis sind zwei Impfstoffe in Deutschland zugelassen, diese Impfungen können also durchgeführt werden. Eine generelle "öffentliche Empfehlung" durch die Länder gibt es ebenso wenig wie eine allgemeine Empfehlung der STIKO. Daher besteht kein Entschädigungsanspruch bei einer etwaigen Gesundheitsschädigung.

Das Infektionsschutzgesetz im Internet unter http://bundesrecht.juris.de/ifsg/index.html

ONLINE aerztezeitung.de

Holen Sie sich Expertenrat im Fachforum Impfen unter www.aerztezeitung.de!

Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

© William - stock.adobe.com

Anstieg angehen:

Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
HPV-Impfung für Erwachsene

© syedfahadghazanfar / shutterstock

Eine Rechnung, die aufgeht!

HPV-Impfung für Erwachsene

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung