Kongressvorschau

Wann soll die Demenztherapie starten?

Veröffentlicht:

Das Konzept der leichten kognitiven Störung (mild cognitive impairment, MCI) entstand zur Bezeichnung eines Prodromal- oder Risikosyndroms einer Demenz. Denn bereits viele Jahre vor dem Auftreten klinischer Symptome einer neurodegenerativen Demenzerkrankung sind charakteristische pathologische Gehirnveränderungen nachweisbar.

Mit MCI wird demnach eine subjektive kognitive Störung bei erhaltener Alltagskompetenz bezeichnet, wenn zugleich kognitive Defizite objektivierbar sind. Ob die Weiterentwicklung der MCI in Richtung Demenz zu erwarten ist, ist eine der häufigsten Fragen in der Praxis.

Die Problematik der Diagnostik, die Abklärung symptomatischer Ursachen und die Evidenz für prophylaktische und therapeutische Maßnahmen sind Themen der Veranstaltung. (eb)

Professor Hansjörg Bäzner aus Stuttgart hält seinen Kurs "MCI - Therapie-Indikation oder nicht?" am 8. Juli 2011 von 12.30 bis 13.30 Uhr.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt