Schnarchen

Warnsignal für Schwangere

Ob eine Schwangere gefährdet ist, Bluthochdruck zu entwickeln, ist für den Bettpartner manchmal sehr deutlich zu hören, haben US-Forscher herausgefunden.

Von Beate Schumacher Veröffentlicht:
Im Laufe der Schwangerschaft steigt das Risiko für schlafbezogene Atmungsstörungen und damit für Gestationshypertonie.

Im Laufe der Schwangerschaft steigt das Risiko für schlafbezogene Atmungsstörungen und damit für Gestationshypertonie.

© baka32 / fotolia.com

ANN ARBOR. Mit dem Gewicht steigt im Lauf einer Schwangerschaft auch die Wahrscheinlichkeit, dass schlafbezogene Atmungsstörungen auftreten.

Verglichen mit nicht schwangeren Frauen verdoppelt sich der Anteil an Schnarcherinnen bis zum letzten Trimenon, so das Ergebnis einer Studie der University of Michigan School of Medicine in Ann Arbor (AJOG 2012, online 7. September).

Von 1719 Frauen im letzten Schwangerschaftsdrittel gaben 34 Prozent an zu schnarchen. Nur neun Prozent war die Atmungsstörung auch schon vorher aufgefallen, 25 Prozent bemerkten sie erstmals während der Schwangerschaft.

Von 202 Frauen, die als Kontrollen dienten, beschrieben sich nur 14 Prozent als Schnarcherinnen.

Generell litten Schwangere, die schnarchten, egal seit welcher Zeit, häufiger an chronischem Bluthochdruck, Gestationshypertonie und Präeklampsie als Schwangere mit weniger geräuschvollem Schlaf.

Wenn andere Einflussfaktoren wie Alter, Gewicht und Raucherstatus berücksichtigt wurden, erwies sich jedoch nur schwangerschaftsinduziertes, nicht aber chronisches Schnarchen als unabhängiger Risikofaktor für einen Schwangerschaftshochdruck (Odds Ratio, OR 2,36; p < 0,001) und eine Präeklampsie (OR 1,59; p = 0,024).

Kausalität unklar

Die Gefahr einer Gestationshypertonie war auch dann erhöht, wenn die Frauen in der Schwangerschaft übermäßig zugenommen hatten, ihr Ausgangs-BMI spielte überraschenderweise jedoch keine Rolle.

Ein Zusammenhang zwischen Schnarchen und der Entwicklung eines Gestationsdiabetes war nicht festzustellen.

Das Fazit der Studienautoren um Dr. Louise M. O'Brien: Frauen, die in der Schwangerschaft beginnen zu schnarchen, haben ein erhöhtes Risiko für eine Gestationshypertonie ohne und mit Proteinurie.

Zwei einfache Fragen könnten daher helfen, um im betriebsamen Praxisalltag diesbezüglich besonders gefährdete Schwangere herauszufiltern: Schnarchen Sie? Seit wann schnarchen Sie?

Ob die Assoziation zwischen schwangerschaftsabhängigem Schnarchen und Gestationshypertonie kausal ist, lässt sich mit dieser Studie nicht herausfinden.

Falls dem so ist, dann könnten laut O'Brien und Kollegen 12 bis 19 Prozent dieser Komplikationen verhindert oder abgeschwächt werden, indem man die schlafbezogene Atmungsstörung behandelt. Diese Option müsse nun mithilfe von randomisierten Studien untersucht werden.

Mehr zum Thema

Im Vorfeld des Deutschen Diabetes Kongresses

Fachgesellschaft: Diabetologie muss bei Klinikreform mitgedacht werden

„Bedrohliche Pflegeplatzlücke“

Pflegeverband sorgt sich um die Versorgung in Altenheimen

Kardiorenaler Schutz bei Typ-2-Diabetes mit chronischer Nierenerkrankung

Frühe Diagnostik und leitliniengerechte Risikosenkung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen