Schnarchen

Warnsignal für Schwangere

Ob eine Schwangere gefährdet ist, Bluthochdruck zu entwickeln, ist für den Bettpartner manchmal sehr deutlich zu hören, haben US-Forscher herausgefunden.

Von Beate Schumacher Veröffentlicht:
Im Laufe der Schwangerschaft steigt das Risiko für schlafbezogene Atmungsstörungen und damit für Gestationshypertonie.

Im Laufe der Schwangerschaft steigt das Risiko für schlafbezogene Atmungsstörungen und damit für Gestationshypertonie.

© baka32 / fotolia.com

ANN ARBOR. Mit dem Gewicht steigt im Lauf einer Schwangerschaft auch die Wahrscheinlichkeit, dass schlafbezogene Atmungsstörungen auftreten.

Verglichen mit nicht schwangeren Frauen verdoppelt sich der Anteil an Schnarcherinnen bis zum letzten Trimenon, so das Ergebnis einer Studie der University of Michigan School of Medicine in Ann Arbor (AJOG 2012, online 7. September).

Von 1719 Frauen im letzten Schwangerschaftsdrittel gaben 34 Prozent an zu schnarchen. Nur neun Prozent war die Atmungsstörung auch schon vorher aufgefallen, 25 Prozent bemerkten sie erstmals während der Schwangerschaft.

Von 202 Frauen, die als Kontrollen dienten, beschrieben sich nur 14 Prozent als Schnarcherinnen.

Generell litten Schwangere, die schnarchten, egal seit welcher Zeit, häufiger an chronischem Bluthochdruck, Gestationshypertonie und Präeklampsie als Schwangere mit weniger geräuschvollem Schlaf.

Wenn andere Einflussfaktoren wie Alter, Gewicht und Raucherstatus berücksichtigt wurden, erwies sich jedoch nur schwangerschaftsinduziertes, nicht aber chronisches Schnarchen als unabhängiger Risikofaktor für einen Schwangerschaftshochdruck (Odds Ratio, OR 2,36; p < 0,001) und eine Präeklampsie (OR 1,59; p = 0,024).

Kausalität unklar

Die Gefahr einer Gestationshypertonie war auch dann erhöht, wenn die Frauen in der Schwangerschaft übermäßig zugenommen hatten, ihr Ausgangs-BMI spielte überraschenderweise jedoch keine Rolle.

Ein Zusammenhang zwischen Schnarchen und der Entwicklung eines Gestationsdiabetes war nicht festzustellen.

Das Fazit der Studienautoren um Dr. Louise M. O'Brien: Frauen, die in der Schwangerschaft beginnen zu schnarchen, haben ein erhöhtes Risiko für eine Gestationshypertonie ohne und mit Proteinurie.

Zwei einfache Fragen könnten daher helfen, um im betriebsamen Praxisalltag diesbezüglich besonders gefährdete Schwangere herauszufiltern: Schnarchen Sie? Seit wann schnarchen Sie?

Ob die Assoziation zwischen schwangerschaftsabhängigem Schnarchen und Gestationshypertonie kausal ist, lässt sich mit dieser Studie nicht herausfinden.

Falls dem so ist, dann könnten laut O'Brien und Kollegen 12 bis 19 Prozent dieser Komplikationen verhindert oder abgeschwächt werden, indem man die schlafbezogene Atmungsstörung behandelt. Diese Option müsse nun mithilfe von randomisierten Studien untersucht werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?