FUNDSACHE

Warum Äpfel nach Oregano schmecken

Veröffentlicht:

Eine dünne Schutzschicht aus Apfelmus und Oregano-Öl kann Krankheitskeime von Obst und Gemüse fernhalten. Die antibakteriellen Bestandteile des Kräuteröls töten dabei gefährliche Bakterienstämme wie bestimmte Arten von Escherichia coli ab.

Das haben US-amerikanische und spanische Forscher um Tara McHugh von der amerikanischen Lebensmittelbehörde USDA herausgefunden. Die Lebensmittel können in die Apfelmus-Öl-Mischung getaucht oder damit besprüht werden. Obst und Gemüse erhalten durch die eßbare Schutzschicht sogar eine Aufwertung, da diese zusätzliche Nährstoffe und Vitamine enthalte, betonen die Forscher in einer Mitteilung der Amerikanischen Chemischen Gesellschaft.

Schon in früheren Studien hatten die Forscher um McHugh hauchdünne Schutzschichten aus dem Mus verschiedener Obst- und Gemüsesorten untersucht. Allerdings hatten diese noch keine antibakteriellen Eigenschaften. (ddp.vwd)

Mehr zum Thema

Chinesische Studie

Light-Getränke: Assoziation mit MASLD gefunden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Lungenkrebs in der mikroskopischen Ansicht – zumindest stellt sich so die KI erkranktes Lungengewebe vor.

© Curie / stock.adobe.com / Generated by AI

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt