Selbsttest

Was Treppensteigen über die Herzgesundheit verrät

Wenn Treppen zur Herausforderung werden, kann das auf Herzprobleme hindeuten. Wie sich beim Hinaufsteigen präziser bestimmen lässt, wie es um die Herzgesundheit bestellt ist, präsentierten spanische Forscher beim Kongress der Europäischen Gesellschaft für kardiovaskuläre Bildgebung.

Von Joana Wachter Veröffentlicht:
Treppensteigen als Selbsttest: Benötigen Menschen über eineinhalb Minuten für 60 Treppenstufen, deutet das auf eine suboptimale Herzgesundheit hin.

Treppensteigen als Selbsttest: Benötigen Menschen über eineinhalb Minuten für 60 Treppenstufen, deutet das auf eine suboptimale Herzgesundheit hin.

© maumau-design / stock.adobe.com

A Coruña. Vier Treppen in weniger als einer Minute zu schaffen, ist einer neuen Studie zufolge ein Hinweis auf ein gesundes Herz. Mehr als eineinhalb Minuten dafür zu brauchen, deute dagegen auf eine nicht optimale Herzgesundheit hin, wird Dr. Jesús Peteiro vom Universitätsklinikum A Coruña in einer Mitteilung der European Association of Cardiovascular Imaging (EACVI) zitiert. In diesem Fall sei ein Arztbesuch angebracht. Der spanische Wissenschaftler stellte seine Studie beim virtuellen Kongress der EACVI im Dezember 2020 vor.

Alltagstaugliche und kostengünstige Methode

Das Ziel der Studie war, eine alltägliche Aktivität wie Treppensteigen mit Ergebnissen von Belastungstests im Labor zu vergleichen, um eine einfache und kostengünstige Methode zu finden, mit der sich die Herzgesundheit beurteilen lässt. Das könnte Ärzte dabei unterstützen, Patienten zu identifizieren, bei denen umfassendere Untersuchungen notwendig sind.

An der Studie nahmen 165 Patienten mit Symptomen wie Brustschmerzen oder Atemnot bei Anstrengung teil. Aufgrund bekannter oder vermuteter Erkrankungen der Herzkranzgefäße war ihnen ein Belastungstest verordnet worden.

Kombiniertes Testverfahren

Dafür liefen sie auf einem Laufband und erhöhten allmählich die Geschwindigkeit bis zur Erschöpfung. Um die körperliche Leistungsfähigkeit anhand des Energieverbrauchs zu messen, wurde das metabolische Äquivalent (MET) bestimmt. Nach einer rund 15-minütigen Pause sollten sie zügig vier Treppen mit insgesamt 60 Stufen hinaufsteigen, ohne anzuhalten oder zu rennen. Dabei wurde die Zeit gestoppt.

Eine Analyse der MET-Werte und der gestoppten Zeit ergab: Wer die Treppen in weniger als 40 bis 45 Sekunden bewältigte, erreichte mehr als neun bis zehn MET. Wer dagegen länger als 90 Sekunden brauchte, erzielte weniger als acht MET. Zum Vergleich: Zehn MET waren in früheren Studien mit einer niedrigen Mortalitätsrate von zehn Prozent in zehn Jahren assoziiert, während weniger als acht MET mit einer Rate von dreißig Prozent in zehn Jahren einhergingen.

Langsames Treppensteigen, schlechtere Herzfunktion

Um die Herzfunktion während des Laufbandtests zu beurteilen, erstellten die Wissenschaftler Echokardiogramme und verglichen sie anschließend mit den Ergebnissen des Treppentests. Etwa 58 Prozent der Patienten, die dafür mehr als anderthalb Minuten benötigt hatten, wiesen eine abnorme Herzfunktion auf. Dagegen war dies lediglich bei 32 Prozent der Teilnehmer der Fall, die weniger als eine Minute gebraucht hatten.

Die Korrelation zwischen der für das Treppensteigen benötigten Zeit und der körperlichen Leistungsfähigkeit sei in der Allgemeinbevölkerung ähnlich, so Peteiro und Kollegen. Jedoch sei bei vielen Menschen die Herzfunktion besser und die Sterberate niedriger als bei den untersuchten symptomatischen Patienten mit Verdacht auf oder tatsächlicher Herzerkrankung.

Mehr Informationen, Artikel und Berichte zur Kardiologie finden Sie auf: www.springermedizin.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen