Besteht der Verdacht auf eine PAVK nach der Anamnese mit einem ausgeprägten, kardiovaskulärem Risikoprofil, Claudicatio intermittens, Ruheschmerz oder Hautdefekt und nach der klinischen Untersuchung mit Seiten vergleichendem Pulsstatus, Gefäßgeräuschen, Hautfarbe, Temperatur, Nekrose/Gangrän, sollte gemäß Leitlinien wie TASC II eine nicht-invasive Gefäßdiagnostik gemacht werden.

Das berichtet Dr. Roland Heesen vom Elisabeth Krankenhaus Essen. Dazu gehören als Ultraschalldiagnostik die dopplersonografische Blutdruckmessung mit Bestimmung des Knöchel-Arm-Indexes (ABI), der Quotient aus höherem Knöchelarteriendruck am Bein und höherem Oberarmarteriendruck. Eine PAVK liegt vor bei einem Index unter 0,9. Dazu kommen die cw-Doppler-Sonografie und die farbkodierte Duplex-Sonografie.

Dr. Roland Heesen aus Essen hält seinen Vortrag "Stufendiagnostik bei pAVK" am Freitag, dem 21. 11, zwischen 10 Uhr und 13 Uhr im Raum 112 im 1. Obergeschoss des CCD.Pavillon

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxis-IT

Augen auf bei der Wahl des PVS-Dienstleisters

Diabetes nach einer Krebserkrankung

CIADM: Eine aggressive Form des Diabetes mellitus

Nach der Einigung zwischen BÄK und PKV

GOÄ-Novelle: Das fordern die Regierungsfraktionen

Lesetipps
Vorhofflimmern im 1-Kanal-EKG

© wildpixel / Getty Images / iStock

Empfehlungen für die Praxis

S3-Leitlinie Vorhofflimmern: Das steht drin