Was ist denn nun Unabhängigkeit?

Von Michael Hubert Veröffentlicht:

Michael Hubert ist Medizinredakteur bei der "Ärzte Zeitung". Schreiben Sie ihm: michael.hubert@springer.com

Alles gekauft, rauscht es mal wieder durch den Blätterwald. Im Visier: die WHO. Käufer: die Pharmafirmen. Auslöser: ein Artikel zu vermeintlich korrupten WHO-Experten im British Medical Journal (BMJ 2010; 340: c2947). Anlass: Vor einem Jahr hatte die WHO zur Schweinegrippe die Pandemiestufe 6 ausgerufen.

Der Vorwurf wird an Beispielen konkretisiert. So habe etwa Professor Albert Osterhaus Geld von Roche erhalten. Osterhaus hat Neuraminidasehemmer als Option bezeichnet, bei Grippe-Pandemie die Opferzahl zu verringern. Falsch, nur weil er Geld eines Herstellers erhalten hat? Nun ist unstrittig, dass viele Experten - auch Virologen, Infektiologen - auch von Pharmafirmen Aufträge annehmen. Etwa für klinische Studien zu Impfstoffen. Deshalb sind Ergebnisse und Aussagen aber noch lange nicht manipuliert, wie oft unterstellt.

Jeder muss sich fragen: Was ist mein Hauptkriterium bei der Bewertung von Aussagen eines Experten? Seine wissenschaftliche Expertise oder die "Unabhängigkeit". Wobei Unabhängigkeit ja heißt: unabhängig von "Pharma". Erhält ein Forscher Geld von der Impfkritikerlobby, wie Andrew Wakefield, war das lange irrelevant, kratzte nicht an der "Unabhängigkeit".

Noch gilt die wissenschaftliche Expertise als Kriterium und nicht, ob jemand pharmakritisch ist. Selbst ernannte Pandemie-"Experten", die Schwangere mit Ganzvirusvakzine impfen oder Pandemrix® nicht mischen und nur das Antigen verimpfen wollten, sitzen - zum Glück - nicht in Entscheidungsgremien.

Der Vorwurf, die WHO habe die Pandemiekriterien im Mai 2009 geändert, taucht auch im BMJ-Text auf. Hier lohnt die Lektüre des Originals. Denn Autorin Deborah Cohen zitiert als Beleg für die Aussage einen BMJ-Artikel von Peter Doshi. Der gibt als Quelle einen CNN-Beitrag (!) an. Das Robert Koch-Institut aber schreibt, es habe keine Änderung der Pandemiekriterien gegeben und belegt das.

Eines bleibt: WHO, STIKO und andere Institutionen müssen endlich offen und transparent agieren. Die Öffentlichkeit hat ein Recht darauf. Das macht auch weniger angreifbar. Rauschen jedoch die Blätter, rauschen sie. Denn auch Blattmacher haben Interessen. Konflikt und Skandal verkaufen gut.

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job