Internet-Forum

Was nimmt Schwangeren die Impfsorgen?

Ist nach meiner Schweinegrippe-Impfung mit einem adjuvantierten Impfstoff mein ungeborenes Kind gefährdet? Schwangere werden durch die Diskussion um die Impfkampagne besonders verunsichert, wie Fragen in unserer Hotline Schweinegrippe belegen.

Eine Leserin fragt: Ich bin im 5. Monat schwanger und habe mich, wie viel andere Schweizerinnen auch, mit dem Impfstoff Focetria® impfen lassen. Nun hört man, Schwangere sollten auf den Impfstoff ohne Wirkverstärker warten. Wie sollen bereits geimpfte Schwangere mit einer solchen Information umgehen? Haben wir uns einen schädlicheren Impfstoff spritzen lassen? Sind unsere Ungeborenen einem größeren Risiko ausgesetzt als Kinder von Müttern, die den Impfstoff ohne Wirkverstärker bekommen?

Logischerweise führt diese Empfehlung bei geimpften Schwangeren zu großen Ängsten. Schlagworte wie "Contergan" und schwere Spätfolgen wegen der Wirkverstärker liegen in der Luft und machen alles noch schlimmer!

© Foto: binagel www.fotolia.de

Dr. Jan Leidel: Ich weiß nicht so recht, was ich Ihnen antworten soll. Focetria ist ebenso wie das in Deutschland verwendete Pandemrix® ein adjuvantierter Impfstoff, der von den schweizer Behörden als sicher eingestuft und auch für die Anwendung in der Schwangerschaft zugelassen wurde. Wäre meine Frau oder meine Tochter schwanger, hätte ich angesichts der stärkeren Bedrohung Schwangerer nicht gezögert, sie mit diesem Impfstoff oder mit dem aus meiner Sicht gleichwertigen Pandemrix® zu impfen.

Richtig ist, dass es keine umfangreichen klinischen Studien zur Impfung von Schwangeren gibt. Aber diese Impfstoffe sind nicht so neu und unbekannt, wie manchmal behauptet wird. Außerdem ist in umfangreichen Tierversuchen untersucht worden, ob die Adjuvanzien oder andere Bestandteile dem ungeborenen Kind etwas anhaben können. Nach diesen Untersuchungen sind die Impfstoffe sicher.

Manchen Experten war wegen der eingeschränkten Datenlage das Adjuvanz nicht so ganz geheuer. Aber nicht wegen der Sorge, das Kind könne einen Schaden davontragen, sondern wegen der physiologischen Herunterregulierung des Immunsystems in der Schwangerschaft.

In diese Regulationsprozesse einzugreifen, erschien manchen etwas problematisch. Dass jetzt ein weiterer Impfstoff, der ohne Adjuvanz auszukommen scheint, auf den Markt kommt und seine Chancen am Markt sucht, scheint mir verständlich. Aber machen sie sich bitte keine unnötigen Sorgen, Sie seien mit einem schlechten oder gar gefährlichen Impfstoff geimpft worden. Freuen Sie sich, dass Sie durch die Impfung geschützt sind und freuen Sie sich auf Ihr Baby.

Fragen im Schweinegrippe-Forum: Warum Krebszellen für Vakzinproduktion? Wie kommt man an Impfstoff für Eiweiß-Allergiker? Der Impfstoff für Schwangere lässt noch auf sich warten Patientin mit Rheuma fürchtet zweite Impfdosis Wie impfen unter Marcumar oder bei Thrombopenie?

Für Fachkreise: Hier geht es zum Schweinegrippe-Forum

Weitere aktuelle Berichte, Bilder und Links zum Thema Schweinegrippe (Neue Grippe) finden Sie auf unserer Sonderseite

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?