Ein Kind, drei Eltern

Weg für Mitochondrienspende ist frei!

Ab sofort können britische IVF-Kliniken einen Antrag für die Nutzung der Mitochondrienspende stellen. Die zuständige Behörde hat den Weg dafür frei gemacht – als weltweit erstes Land.

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:
Das Innere einer Zelle: Mitochondrien sind grün dargestellt.

Das Innere einer Zelle: Mitochondrien sind grün dargestellt.

© Andrea Danti / Fotolia

LONDON. Nach mehr als fünf Jahren intensiver Begutachtungen von Reproduktionsmedizinern und Grundlagenforschern und nach vier umfangreichen Stellungnahmen von Wissenschaftlern zur Sicherheit der Mitochondrienspende hat die britische Regulierungshörde HFEA (Human Fertilisation and Embryology) jetzt den Weg für die Nutzung zweier Verfahren freigemacht.

Sie folgt damit der aktuellen Empfehlung der von ihr beauftragten Expertenkommission.

IVF-Kliniken, die Frauen mit einem erhöhten Risiko für ein Kind mit einer Mitochondriopathie zu einem gesunden Kind verhelfen wollen, können nun, wenn ihr Antrag von der HFEA genehmigt ist, eine von zwei zugelassenen Methoden der Mitochondrienspende nutzen.

Zwei Transferwege

Dabei handelt es sich um den Spindelkern- und den Vorkerntransfer. Im Prinzip wird letztlich bei beiden Verfahren der Zellkern einer Eizelle einer betroffenen Frau in eine entkernte Eizelle mit intakten Mitochondrien einer Spenderin übertragen.

Dadurch soll verhindert werden, dass die genetisch defekten Mitochondrien der betroffenen Frau an den Nachwuchs weitergegeben werden.

Die historische Entscheidung bedeute, dass Eltern, die ein erhöhtes Risiko haben, ein Kind mit einer lebensbedrohlichen Mitochondriopathie zu bekommen, schon bald die Chance für ein gesundes, genetisch verwandtes Kind erhalten, so die HFEA-Vorsitzende Sally Cheshire in einer Mitteilung der Behörde.

Viele Bedingungen für Erlaubnis

Die HFEA-Genehmigung einer Mitochondrienspende ist an viele Bedingungen geknüpft, um deren Sicherheit zu optimieren. Die Behörde erlaubt unter anderem die Anwendung der Verfahren nur in bestimmten Fällen, in denen alternative Behandlungsoptionen nur wenig erfolgreich sind oder nicht helfen, die Weitergabe der Mitochondriopathie an den Nachwuchs zu verhindern.

Für HFEA ist die Mitochondrienspende aber nur ein Verfahren zur Reduktion des Risikos, eine Mitochondriopathie weiterzugeben. Mit Sicherheit verhindern lässt es sich möglicherweise aber nicht.

Mehr zum Thema

Wahnvorstellungen auf Pilgerreise

Was ist eigentlich das Jerusalem-Syndrom?

Fallbericht

Die Folgen einer Vorliebe für Schoko-Vanille-Pudding

Das könnte Sie auch interessieren
Seltene Erkrankungen – häufiger als man denkt

© ASK Agentur für Sales und Kommunikation GmbH

Tag der Seltenen

Seltene Erkrankungen – häufiger als man denkt

Kooperation | In Kooperation mit: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG
Als stellvertretende Direktorin der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Gießen/Marburg (UKGM) hat Dr. Beate Kolb-Niemann nicht nur die psychosomatische Versorgung in der Region entscheidend mitgeprägt. Indem sie somatisch orientierten Ärzten die Augen für die psychosomatische Dimension von seltenen Erkrankungen öffnet, trägt sie zu einer ganzheitlichen Betreuung Betroffener bei.

© [M] Kolb-Niemann; gremlin / Getty Images / iStock

Seltene Erkrankungen – häufiger als man denkt

Wenn man auf Anhieb nichts findet, ist es nicht immer die Psyche

Kooperation | In Kooperation mit: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG
Herr Prof. Dr. Winfried März hat nicht nur eine Universitätsprofessur für medizinische und chemische Labordiagnostik an der Karl-Franzens-Universität in Graz inne, sondern ist auch Arbeitsgruppenleiter an der Medizinischen Klinik V, Universitätsmedizin Mannheim. Zudem ist er als Direktor der Synlab-Akademie in der Ärztefortbildung im Bereich der seltenen Erkrankungen aktiv und hat mehrere Biobanken, insbesondere zu Fragen der Genetik von Herz-, Gefäß-, Nieren- und Fettstoffwechselerkrankungen, aufgebaut.

© Fantastic; [M] gremlin / Getty Images / iStock

Seltene Erkrankungen – häufiger als man denkt

Labordiagnostik bei seltenen Erkrankungen – wichtiger als man denkt!

Kooperation | In Kooperation mit: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar verfassen zu können.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„Mitwirkung der Länder erschwert“

Gesundheitsminister der Länder attackieren den G-BA

Bund-Länder-Arbeitsgruppe

Lange Wunschliste der Länder zur MVZ-Reform

Quartalswechsel

Telefon-AU läuft zum 31. März aus