Alzheimer

Welche Therapie für welchen Subtyp?

Je nach Subtyp und Erkrankungsalter unterscheiden sich die Schäden einer Alzheimer-Erkrankung, wie Forscher herausgefunden haben. Dies könnte künftig die Art der Behandlung beeinflussen.

Veröffentlicht:

Jacksonville. Zu verstehen, was verschiedenen Subtypen der Alzheimer-Krankheit zugrunde liegt, gilt als vielversprechender Forschungsansatz.

In einer aktuellen Studie untersuchte ein Team von Neurowissenschaftlern der Mayo Clinic, Jacksonville, Florida unter Leitung von Dr. Melissa Murray eine Schlüsselregion des Gehirns.

Dabei stellten sie fest, dass sich die Muster der Alzheimer-Schäden nach Subtyp und Erkrankungsalter unterscheiden (JAMA Neurology 2019; online 28. Oktober). Die Forscher vermuten, dass diese Beobachtungen wichtige Auswirkungen auf die Art der Behandlung haben könnten.

Hirngewebe von 1000 Patienten untersucht

Murray und ihre Kollegen untersuchten Hirngewebe, das von über 1000 verstorbenen Alzheimer-Patienten gespendet wurde. Sie konzentrierten sich dabei auf das cholinerge Zentrum, das Ziel der einzigen Therapien ist, die bei einigen Alzheimer-Patienten die Symptome effektiv behandeln, erinnert die Mayo Clinic in einer Mitteilung.

Die Forscher untersuchten ein Hauptmerkmal der Krankheit: die Alzheimer-Fibrillen. Dabei beobachteten sie zwei interessante Muster: Zum einen stellten sie bei Patienten, die von dem „Hippocampus verschonenden Subtyp“ der Alzheimer-Krankheit betroffen waren, schwerere Krankheitsanzeichen fest.

Während der typische Alzheimer-Subtyp den Hippocampus angreift, wirkt der den Hippocampus verschonende Subtyp vor allem auf den Kortex, der ja für Gedanken und Handlungen verantwortlich ist. Alzheimer-Patienten dieses Subtyps können also Symptome haben, die mit Verhaltens- und Sprachauffälligkeiten sowie Sehstörungen und weniger mit Gedächtnisverlust einhergehen.

Zum anderen beobachteten die Forscher bei Patienten, bei denen sich bereits vor dem 65. Lebensjahr Alzheimer-Symptome zeigten, mehr Alzheimer-spezifische Schädigungen als bei Patienten, bei denen die Symptome erst später im Leben auftraten.

Test am lebenden Menschen geplant

Basierend auf diesen Beobachtungen gehen die Forscher davon aus, dass die verfügbaren Therapien für Menschen dieses Alzheimer-Subtyps und bei Patienten, die in jüngerem Alter an Alzheimer erkranken, am effektivsten sind. Im nächsten Schritt wollen die Forscher diese Hypothese an lebenden Patienten testen.

„Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass, wenn ein jüngerer Patient Symptome einer Persönlichkeitsstörung zeigt, die normalerweise auf eine frontotemporale Demenz hinweisen können, der Arzt überlegen sollte, ob nicht ein Test auf Alzheimer-Biomarker oder andere Scans gerechtfertigt seien,“ führt Murray aus. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Blick in die Zukunft

Alzheimertherapie 2.0: Neue Strategien gegen Beta-Amyloid

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten