Welches Messgerät für welchen Patienten?

Die Auswahl eines Blutzuckermessgerätes sollte nicht dem Zufall oder allein persönlichen Vorlieben überlassen bleiben. Die zur Verfügung stehende Palette an Messsystemen ermöglicht es, das individuell passende Gerät auszusuchen, sei es für den aktiven und berufstätigen Diabetiker oder für Patienten mit körperlichen Einschränkungen.

Veröffentlicht:

Mögen junge und technikbegeisterte Menschen kompakte Geräte in modischem Design, haben alte Menschen oft Schwierigkeiten mit der Handhabung solcher Technik und den relativ kleinen Teststreifen. Schon die Frage, wie der Teststreifen ins Gerät zu stecken oder in welcher Reihenfolge das Ganze zu bedienen ist, kann einen technikunerfahrenen Menschen vor Probleme stellen. Moderne Systeme nehmen all das automatisch ab.

Gerade für ältere oder sehbehinderte Patienten sind Messgeräte mit großem und beleuchtetem Display geeignet. Bei traditionellen Einzelstreifensystemen sollte auf möglichst griffige Teststreifen geachtet werden, bei denen der Blutauftrag einfach ist, zum Beispiel weil der Blutstropfen vom Finger aufgesaugt wird. Alternativ kommen Geräte mit Streifenkartusche infrage, empfiehlt Professor Helmut R. Henrichs von der Arbeitsgemeinschaft diabetologische Technologie (AGDT). Ein Gewinn an Messsicherheit ist es auch, wenn die notwendige Kalibrierung der Teststreifen-Charge automatisch erfolgt.

Aktive und mobile Diabetiker sowie Menschen, die im Berufsleben stehen, bevorzugen womöglich integrierte Systeme: Stechhilfe, Teststreifenvorrat und Blutzuckermesssystem in einem Gerät kombiniert. Auf Knopfdruck steht der Teststreifen zur Verfügung, mit der individuell einstellbaren Stechhilfe wird der Blutstropfen gewonnen, auf den Teststreifen aufgebracht und innerhalb weniger Sekunden das Ergebnis angezeigt. Das hat den Vorteil, dass nicht alle Komponenten für die Messung separat eingepackt werden müssen und womöglich etwas zu Hause vergessen wird. Außerdem weiß man, dass Diabetiker auf Reisen gerne mal Messungen weglassen, weil es so viele Umstände macht. Integrierte Systeme ermöglichen zudem die diskrete Messung, sei es bei der Arbeit oder im Restaurant.

Es gibt auch Insulin-Pens, die zugleich ein Messgerät enthalten, so dass man immer alles parat hat. Diese Systeme tauschen unter Umständen sogar Daten miteinander aus. Das Display zeigt beispielsweise an, wie viel Insulin abgegeben worden ist.

Für stark sehbehinderte oder blinde Diabetiker gibt es "sprechende" Geräte. Damit wird den nach Schätzungen etwa 30 000 Diabetikern in Deutschland, die erblindet sind, ein Blutzucker-Selbstmanagement ermöglicht. Die Bedienung des integrierten Messsystems erfolgt sprachgesteuert. Der Messwert wird per Lautsprecher mitgeteilt. (ner)

Wichtiges zur Messgeräte-Wahl

Weitere Kriterien für die Auswahl eines geeigneten Blutzuckermessgerätes:

  • Gerät ist weitgehend intuitiv bedienbar, langes Lesen von Anleitungen nicht erforderlich;
  • kurze Messzeiten - die Ergebnisse werden innerhalb weniger Sekunden angezeigt;
  • kleine Blutmengen erforderlich - Diabetiker müssen dann nicht nachdosieren oder die ganze Messung wiederholen, sich eventuell erneut stechen. Das wirkt demotivierend.
  • Gerät erkennt zu geringe Blutmengen (Unterdosierung) und es gibt eine Nachdosierungsoption.
  • Warnfunktion bei Hypoglykämie - gerade neu diagnostizierte Diabetiker haben manchmal Schwierigkeiten, die Messwerte zu interpretieren;
  • Warnfunktion, wenn das Verfallsdatum von Teststreifen erreicht wird;
  • das Gerät erkennt Einflüsse auf die Messgenauigkeit wie Luftfeuchtigkeit oder Temperatur;
  • akustische Testerinnerung - so wird keine Messung vergessen. (ner)

Lesen Sie mehr im Special: Blutzucker-Selbstmessung

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job