Wenige Fragen helfen, Nikotinsucht zu erfassen

BADEN-BADEN (skh). "Wie lange rauchen Sie schon und wie viele Zigaretten pro Tag?" Meist beschränkt sich die Raucheranamnese auf diese beiden Fragen. Über die Anzahl der Zigaretten hinaus sollte aber auch der Grad der Nikotinabhängigkeit eines Patienten bestimmt werden. Dazu eignen sich Fragebögen wie der Fagerström-Test für Nikotinabhängigkeit.

Veröffentlicht:

Der Test beinhaltet Fragen wie: "Wann nach dem Aufstehen rauchen Sie Ihre erste Zigarette? Rauchen Sie mehr, wenn Sie Alkohol trinken? Rauchen Sie auch, wenn Sie krank sind und tagsüber im Bett bleiben müssen?"

Je nach Antwort werden Punkte vergeben, wobei die erreichte Punktzahl den Grad der Nikotinabhängigkeit angibt, berichtet Professor Manfred Anlauf, Internist aus Bremerhaven. Es können höchstens zehn Punkte erreicht werden.

Fünf oder sechs Punkte bedeuten eine mittlere, sieben und mehr Punkte schon eine starke Nikotinabhängigkeit. Patienten mit mittlerer und schwerer Abhängigkeit sollten Entwöhnungshilfen wie Nikotinkaugummis, Nikotinpflaster oder Psychotherapie angeboten werden, so Anlauf beim MedCongress in Baden-Baden.

Außerdem müsse bei der Raucherentwöhnung zwischen dissonanten und konsonanten Rauchern unterschieden werden. Dissonante Raucher haben ein schlechtes Gewissen, und würden gerne aufzuhören, schaffen es aber oft nicht aus eigener Kraft. Hier sei der Nutzen von Entwöhnungshilfen groß, sagt Anlauf.

Konsonante Raucher dagegen genießen jede Zigarette und nehmen die Risiken des Tabakkonsums bewußt in Kauf. Wenn sie aber einmal den Entschluß gefaßt haben, gelinge es konsonanten Rauchern leichter, das Rauchen aus eigenem Antrieb aufzugeben, so Anlauf.

Den Fagerström-Test für Nikotinabhängigkeit gibt es im Internet, etwa bei: www.bundesaerztekammer.de/30/Praevention/05Weltnichtrauchertag/Fagerstroem.html oder auf der Homepage www.bundesaerztekammer.de in die Suchfunktion Fagerström eingeben.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Rauchfreies Europa?

Rauchstopp: EU hat neben Tabak auch Nikotin im Blick

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf di

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Dapagliflozin bei chronischer Nierenkrankheit (CKD):

Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf die Wirksamkeit

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung