Modellrechnung zeigt

Weniger Herzkranke dank Softdrink-Steuer

Englische Experten haben berechnet, dass sich durch eine Zusatzsteuer Schlaganfälle und KHK-Neuerkrankungen verhindern lassen.

Veröffentlicht:
Nicht gut fürs Herz: zuckerhaltige Softdrinks.

Nicht gut fürs Herz: zuckerhaltige Softdrinks.

© Medioimages/Photodisc

BOSTON. Schon länger wird ein hoher Konsum gezuckerter Getränke mit Adipositas, Typ-2-Diabetes und koronarer Herzerkrankung in Beziehung gebracht. Das schreckt die Konsumenten freilich nicht.

Beispiel England: Dort hat sich die Menge gezuckerter Drinks, die pro Woche konsumiert werden, von 1975 bis 2007 von 510 ml auf 1.140 ml pro Kopf erhöht.

Was richten Zuckergetränke an?

Was genau gezuckerte Getränke anrichten, haben Public Health-Experten der Tufts University in Bostonjetzt auf Basis einer Befragung von über 600.000 Menschen berechnet. So sollen weltweit pro Jahr etwa 184.000 Todesfälle auf das Konto der Softdrinks gehen, davon 133.000 durch Diabetes, 45.000 durch kardiovaskuläre Erkrankungen und 6.450 durch Krebserkrankungen (Circulation 2015, online 29. Juni).

Was lässt sich dagegen tun? Aus England kommt ein recht radikaler Vorschlag. Wissenschaftler der Universität Liverpool haben berechnet, was passieren würde, wenn eine 20-prozentige Extrasteuer auf alle mit kristallinem Zucker gesüßten Getränke erhoben würde: Für diese Rechnung, Gesundheitsökonomen sprechen von einer Monte-Carlo-Simulation, braucht es diverse Annahmen.

Konkret wurde ein linearer Zusammenhang zwischen der Menge des Konsums und adipositasassoziierten Erkrankungen angenommen. Es wurde ferner unterstellt, dass nach dem Vorbild der Tabakbesteuerung der Konsum sinkt, wenn die Preise steigen, und dass der Zusammenhang zwischen Preis und Konsum in allen Altersstufen ähnlich ist (PLoS One 2015, online 29. Juni).

Auch weniger Diabetes

Nachdem das so umrissene Modell mit den englandspezifischen Daten zu Softdrinks und Krankheitsprävalenzen gefüttert wurde, war das Ergebnis rasch ermittelt: In England könnten durch eine 20-prozentige Zusatzsteuer demnach pro Jahr bei einem mittleren Szenario 2.432 DiabetesErkrankungen, 1.657 Schlaganfälle und neue KHK-Fälle sowie 435 Krebserkrankungen verhindert werden.

Im optimistischen Szenario, das eine stärkere Reduktion der Kalorien unterstellt, sind es sogar 4.864 Diabetes-Erkrankung beziehungsweise 3.314 Schlaganfälle / KHK-Neuerkrankungen und 870 Krebserkrankungen.

Nun dürften die Effekte der Steuer auf die Erkrankungsraten je nach Wohlstandsniveau und Adipositasprävalenz unterschiedlich sein. Auch das wurde berücksichtigt. Am meisten Krankheiten verhindert die Steuer im Großraum Liverpool / Manchester / Sheffield / Leeds, dann folgt der südöstliche Teil Londons. (gvg)

Mehr Informationen zur Kardiologie: www.springermedizin.de

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Ösophaguskarzinome

Insulinresistenz als Marker für Speiseröhrenkrebs?

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel