Neues Raumkonzept für „Rosi“

Weniger Klinikatmosphäre in der Chemoambulanz der Charité

Mehr Farbe, weniger steriles Weiß und strenge Krankenhausluft: Die Chemoambulanz der Berliner Charité am Campus Virchow-Klinikum wurde renoviert. Für Krebspatienten soll sie jetzt wohnlicher sein.

Veröffentlicht:
Jochen Brinkmann, Leitung der Abteilung Bau in der Charite, Astrid Lurati, Vorstand Finanzen und Infrastruktur, Tina Müller, Gründerin der Krebstherapieambulanz-Initiative „Rosi“, Jessica Olschewski, Klinikmanangerin der Klinik für Gynäkologie und Jalid Sehouli, Direktor der Klinik für Gynäkologie durchschneiden das Band bei der Eröffnung der Krebstherapieambulanz „Rosi“ in der Charite. 

Jochen Brinkmann, Leitung der Abteilung Bau in der Charite, Astrid Lurati, Vorstand Finanzen und Infrastruktur, Tina Müller, Gründerin der Krebstherapieambulanz-Initiative „Rosi“, Jessica Olschewski, Klinikmanangerin der Klinik für Gynäkologie und Jalid Sehouli, Direktor der Klinik für Gynäkologie durchschneiden das Band bei der Eröffnung der Krebstherapieambulanz „Rosi“ in der Charite.

© Annette Riedl/dpa

Berlin. Licht und Holz statt grauen Räumen: In der Chemoambulanz am Campus Virchow-Klinikum in Berlin sollen Krebspatientinnen künftig eine angenehmere Umgebung vorfinden. Dafür wurde am Donnerstag die umgestaltete „Rosi“-Chemoambulanz mit einem neuen Raumkonzept eröffnet. Es gebe ein neues Licht- und Duftkonzept, komfortables Mobiliar und Holzelemente für mehr Wärme, teilte die Initiative mit.

Wer wegen Eierstock- oder Gebärmutterhalskrebs zur Chemotherapie muss, verbringt schon mal bis zu 20 Stunden pro Woche in den Klinikräumen. Tina Müller, Initiatorin der Initiative, kennt solche Räume aus eigener Erfahrung. „Als meine Mutter Roswitha erkrankte, habe ich selbst miterlebt, wie die sterilen Therapieräume zu ihrem zweiten Zuhause wurden“, sagte sie laut Mitteilung. „Leider war das auch ihre letzte Zeit.“

Das neue Licht- und Duftkonzept, das komfortable Mobiliar, als auch Holzelemente sorgen für mehr Wärme in den Räumlichkeiten, so die Initiative. 

Das neue Licht- und Duftkonzept, das komfortable Mobiliar, als auch Holzelemente sorgen für mehr Wärme in den Räumlichkeiten, so die Initiative.

© Annette Riedl/dpa

Diese Erfahrung soll für andere Patientinnen nun angenehmer werden. Durch die räumliche Umgestaltung und ein neues inhaltliches Konzept sollen sich die Patientinnen „in dieser schwierigen Phase wieder als vollwertige Menschen fühlen und ihre Zeit lebenswert gestalten können“. Daher gehört zu den umgestalteten Räumen auch ein inhaltliches Konzept: Kosmetik- und Ernährungsberatungen, Coachings für den Berufswiedereinstieg, Yogakurse, Gastvorträge und Lesungen sind geplant.

„Häufig sind monatelange, teilweise jahrelange Therapien notwendig“, erklärte Jalid Sehouli, Direktor der Klinik für Gynäkologie an der Charité. „Die Infusionen dauern drei bis sechs Stunden oder länger. Wir wollen diese Zeit für unsere Patientinnen sinnvoll nutzbar machen.“ Wichtig sei auch die technische Ausstattung der Infusions-Sitzplätze, damit Patientinnen etwa Unterhaltungsmedien oder Online-Sprachkurse nutzen können. Die Umgestaltung habe etwa 400.000 Euro gekostet, finanziert durch Spenden und die Unterstützung der Charié. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Detektionsrate wohl entscheidend

Bei Koloskopie: Wer weniger Adenome entdeckt, übersieht öfter Darmkrebs

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studiendesign der prospektiven, internationalen, multizentrischen, einarmigen Zusatzkohorte zur HD21-Studie mit Patientinnen und Patienten älter als 60 Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Fortgeschrittenes Hodgkin-Lymphom

BrECADD seit Juni 2025 zugelassen: geeignete Behandlungsoption auch für ältere Erkrankte

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Abb. 1: Behandlungsalgorithmus der aktualisierten S3-Leitlinie für das SCLC im Stadium T3−4 und/oder N2−3, M0 („Limited Disease“, LD)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Kleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium Limited Disease (LD-SCLC)

Neuer Standard: Durvalumab beim LD-SCLC in S3-Leitlinie empfohlen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: LUMINANCE-Studie: Gesamtüberleben (OS) unter Behandlung mit EP (Etoposid + Platin) plus Durvalumab

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Kleinzelliges Lungenkarzinom

ED-SCLC: Real-World ähnliche Studie unterstreicht Effektivität von Durvalumab

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?

Lesetipps
Ein Röntgenbild, das einen Zweikammer-Permanent-Herzschrittmacher (PPM) in der linken Brust im Katheterlabor zeigt.

© MdBabul / stock.adobe.com

Hypertonie

Wenn der Herzschrittmacher zum Blutdrucksenker wird