Britische Registerstudie

Weniger Todesfälle nach Hüft-TEP

In Großbritannien hat sich die Mortalität nach Hüft-TEP zwischen 2003 und 2011 nahezu halbiert. Die Autoren einer Registerstudie schreiben den Erfolg dem Einsatz von Spinalanästhesie, posteriorem Zugang und einer effektiven Thromboseprophylaxe zu.

Veröffentlicht:

BRISTOL. Das weltweit größte Gelenkregister, das National Joint Registry of England and Wales, diente den Autoren als Grundlage, um herauszufinden, wie sich die postoperativen Mortalitätsraten nach Totalersatz des Hüftgelenks (Hüft-TEP) entwickelt haben und welche Maßnahmen dazu beitragen, dieses zwar geringe, aber doch entscheidende Risiko zu senken.

In die retrospektive Studie flossen Daten von über 400.000 Hüft-TEPs ein (Lancet 2013; 382: 1097). Erfasst wurden Todesfälle, die innerhalb von 90 Tagen nach dem Eingriff auftraten.

Ergebnis: Innerhalb von acht Jahren, zwischen April 2003 und Dezember 2011, konnte die 90-Tage-Mortalität nahezu halbiert werden, von 0,56 auf 0,29 Prozent.

Folgende beeinflussbare Faktoren standen damit in unmittelbarem Zusammenhang, und zwar nach Bereinigung von Einflüssen durch Geschlecht, Alter und Begleiterkrankungen: der posteriore Zugang (Hazard Ratio, HR 0,82), die mechanische bzw. medikamentöse Thromboseprophylaxe (HR 0,85 bzw. 0,79) und der Verzicht auf eine Allgemein- zugunsten der Spinalanästhesie (HR 0,85). Dagegen hatte der Prothesentyp keinen Einfluss auf die Mortalität.

Allgemeinzustand der Patienten verbessert

Wie Linda P. Hunt und Kollegen von der Universität Bristol berichten, ist die Mortalität über die Jahre kontinuierlich und nicht etwa stufenweise gesunken. Gleichzeitig stieg die Zahl der Hüftoperationen im Untersuchungszeitraum um rund 11 Prozent.

Ursache für den erfreulichen Effekt könnte zum einen sein, dass sich der Allgemeinzustand der Patienten über die Jahre generell verbessert hat, vermuten die Forscher. Vor allem sei die Generation der Senioren im Lauf der Zeit immer fitter und weniger gebrechlich geworden.

Der immer häufiger zum Einsatz gebrachte posteriore Zugang sei darüber hinaus mit geringeren Blutungen und einer besseren Mobilisierung verbunden als die Alternative von lateral. Dabei kann auch das Vorgehen von hinten durchaus seine Tücken haben: In einem begleitenden Editorial warnen Experten vom Sinai Hospital in Baltimore vor einer erhöhten Dislokationsrate bei posteriorem Zugang.

Und auch die Spinalanästhesie, wenngleich von den Studienautoren propagiert, sei nicht uneingeschränkt zu empfehlen: Gerade bei älteren Patienten könne sie hypotensive Zustände bewirken mit der Folge einer funktionellen Hypervolämie und einer verschlechterten Organperfusion.

Schwere Begleiterkrankungen erhöhen Mortalität

Besonders gefährdet, nach einer Hüft-Op. zu sterben, sind laut Hunt und Kollegen nach wie vor ältere Patienten mit schweren Begleiterkrankungen. Dazu gehören schwere Lebererkrankungen, Krebs, Herzinsuffizienz, Myokardinfarkt und Niereninsuffizienz. Die betreffenden Patienten sollten vor dem Eingriff entsprechend über die Risiken aufgeklärt werden.

Für die Autoren wenig überraschend ist ein weiterer Befund: die geringere Sterblichkeit bei Patienten mit Übergewicht (HR 0,76). Dieses Phänomen könne man auch bei Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen beobachten, so die Forscher.

Der Zusammenhang sei naheliegend, schließlich machten kardiovaskuläre Ereignisse die häufigsten Todesursachen nach Hüft-TEP aus. Da in mehr als der Hälfte der Fälle jedoch keine Daten zum BMI vorlagen, müsse man dieses Ergebnis mit Vorsicht interpretieren. (EO)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen