FUNDSACHE

Wenn Worte fehlen, hilft Chor-Singen

Veröffentlicht:

Wenn man die richtigen Worte einfach nicht finden kann, obwohl sie einem doch auf der Zunge liegen, dann sollte man einem Chor beitreten.

Denn Chor-Singen helfe Menschen mit Aphasie, wieder zu sprechen, berichtet New Scientist online von einer Studie aus Kanada. Das Phänomen, daß Aphasiker Wörter zwar nicht sprechen, aber singen können, sei Neurologen bekannt, heißt es.

Isabelle Peretz und ihre Kollegen von der University of Montreal haben nun Menschen mit Aphasie singen lassen, und zwar bekannte und unbekannte Lieder, allein und im Chor. Dabei haben die Forscher festgestellt, daß die Sprache nicht viel besser wird, wenn die Patienten allein vor sich hinsingen.

Im Chor zu singen allerdings verbessert die Fähigkeit, Wörter zu erkennen und auszusprechen, dramatisch - egal, was gesungen wird. Es scheine also nicht allein auf das Singen anzukommen, sondern auf den Austausch mit anderen Sängern, so Peretz. (ug)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr