"Wenn es nötig ist, werde ich auch Platzwunden nähen"

Von Siegfried Schmidtke Veröffentlicht:

Noch bis zum 16. September findet in Deutschland die 4. INAS-FID, die Fußball-Weltmeisterschaft der Menschen mit geistiger und Lernbehinderung, statt (wir berichteten). Beim Eröffnungsspiel der deutschen Nationalmannschaft gegen Japan in der Duisburger MSV-Arena, das die deutschen Kicker mit 3:0 gewannen, saß erstmals auch ein Mediziner im deutschen Betreuer-Team am Spielfeldrand.

Vor gut zwei Wochen übernahm Dr. Peter Dietrich als Mannschaftsarzt die medizinische Betreuung der deutschen Behinderten-Nationalelf. Der 39jährige Orthopäde und Sportmediziner aus Dortmund spielte vor 20 Jahren aktiv für den VfL Gummersbach in der Handball-Bundesliga. Danach wechselte er wegen einer Handverletzung zum American Football. Mit den Düsseldorf Panther wurde er 1995 Deutscher Meister und Europapokalsieger.

Seine Medizinerausbildung absolvierte Dietrich an der Ruhr-Universität Bochum. Dort arbeitet er zuletzt als Oberarzt an der Orthopädischen Uniklinik. Seit gut einem Jahr betreibt er eine Orthopädische Praxis in Dortmund.

Nach der, wie er sagt, "wunderbaren FIFA-Weltmeisterschaft im Juni und Juli in Deutschland", entschloß sich Dietrich, mit "gehandicapten Menschen was zu machen" und bewarb sich um die vakante Stelle beim Behinderten-Sportverband Nordrhein-Westfalen (BSNW).

Mit den beiden Physiotherapeuten Rino Ferreri aus Lemgo und Heinrich Kowalczyk aus Bonn kümmert er sich nun um die sportmedizinische Betreuung der geistig behinderten Fußballer. "Die Verletzungsmuster", so der Orthopäde, "sind die gleichen wie bei nichtbehinderten Sportlern. Allerdings sind die Spieler natürlich nicht so austrainiert wie Profis."

Verstauchungen, Verrenkungen und Muskelkrämpfe werden direkt auf dem Platz oder am Spielfeldrand versorgt. "Wenn es nötig ist", meint Dietrich, "werde ich auch Platzwunden nähen."

Gestern abend stand in Lippstadt das zweite Vorrundenspiel gegen Nordirland auf dem Programm. Am Donnerstag (7. September) spielen die deutschen Kicker um 12.15 Uhr dann in Bielefeld gegen Rußland.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Umbrella-Review

Wie sich Training und Bewegung auf Krebspatienten auswirkt

Abfall oder Anstieg?

Blutdruck am Belastungsende zeigt wohl kardiovaskuläres Risiko an

Bei älteren Frauen mit metabolischem Syndrom

Knochendichteverlust verringern mit mediterraner Ernährung und Sport

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus