Bürojobs

Wer im Stehen arbeitet, ist leistungsfähiger

Höhenverstellbare Schreibtische können nicht nur für Arbeitnehmer positive Auswirkungen haben – sondern auch für Arbeitgeber.

Veröffentlicht:

LEICESTER. Das Arbeiten an höhenverstellbaren Schreibtischen erhöht einer Studie zufolge die Motivation und Leistung von Arbeitnehmern. Forscher um Professor Charlotte L. Edwardson von der University of Leicester stellten zudem fest, dass eine solche Maßnahme die Lebensqualität bessern und Angstgefühle mindern kann (BMJ 2018; 363:k3870).

Für ihre Studie rekrutierten Edwardson und ihre Kollegen 146 Teilnehmer aus 37 Büros, die beim britischen Gesundheitsdienst NHS arbeiteten. Die Arbeitnehmer waren zwischen 18 und 70 Jahre alt, verbrachten wenigstens 75 Prozent ihrer Arbeitszeit im Sitzen und arbeiteten mindestens drei Tage in der Woche an demselben Arbeitsplatz.

77 der insgesamt 146 Teilnehmer erhielten einen höhenverstellbaren Schreibtisch und zudem ein kurzes Seminar mit Anleitungen zum richtigen Sitzen und Stehen am Arbeitsplatz und Feedback zu ihrer Sitzposition und körperlicher Aktivität. 69 Teilnehmer wurden der Kontrollgruppe zugeordnet und erhielten keinerlei Interventionsmaßnahmen.

Zu Beginn der Studie verbrachten die Arbeitnehmer im Schnitt 9,71 Stunden des Tages im Sitzen. Dies reduzierte sich in der Interventionsgruppe nach zwölf Monaten um 82 Minuten. Auch berichteten die Studienteilnehmer über Verbesserungen von muskuloskelettalen Problemen. In einem Fragebogen gaben Personen, die der Interventionsgruppe zugeordnet waren, zudem eine bessere Lebensqualität und weniger Ängste an.

"Das Arbeiten im Stehen scheint einen positiven Einfluss auf viele Faktoren zu haben, die mit der Arbeitsleistung assoziiert sind", so das Resümee der Wissenschaftler. Längerfristig gesehen könnte sich durch eine solche Maßnahme auch die Zahl der Krankheitstage verringern lassen, auch wenn sie diesen Effekt in ihrer nur 12 Monate dauernden Studie nicht festgestellt hätten. (bae)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Kinderpalliativmedizin

Sterbebegleitung junger Patienten und ihrer Familien

Netzwerk-Metaanalyse von 139 Studien

Gonarthrose: Viele Optionen, doch nur wenige funktionieren

Chronisches Kreuzweh

Studie: Rauchen lässt den Rücken schmerzen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuartige Ansätze

CAR-T-Zellen bilden Antikörper gegen Rheumatoide Arthritis

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?