Bürojobs

Wer im Stehen arbeitet, ist leistungsfähiger

Höhenverstellbare Schreibtische können nicht nur für Arbeitnehmer positive Auswirkungen haben – sondern auch für Arbeitgeber.

Veröffentlicht:

LEICESTER. Das Arbeiten an höhenverstellbaren Schreibtischen erhöht einer Studie zufolge die Motivation und Leistung von Arbeitnehmern. Forscher um Professor Charlotte L. Edwardson von der University of Leicester stellten zudem fest, dass eine solche Maßnahme die Lebensqualität bessern und Angstgefühle mindern kann (BMJ 2018; 363:k3870).

Für ihre Studie rekrutierten Edwardson und ihre Kollegen 146 Teilnehmer aus 37 Büros, die beim britischen Gesundheitsdienst NHS arbeiteten. Die Arbeitnehmer waren zwischen 18 und 70 Jahre alt, verbrachten wenigstens 75 Prozent ihrer Arbeitszeit im Sitzen und arbeiteten mindestens drei Tage in der Woche an demselben Arbeitsplatz.

77 der insgesamt 146 Teilnehmer erhielten einen höhenverstellbaren Schreibtisch und zudem ein kurzes Seminar mit Anleitungen zum richtigen Sitzen und Stehen am Arbeitsplatz und Feedback zu ihrer Sitzposition und körperlicher Aktivität. 69 Teilnehmer wurden der Kontrollgruppe zugeordnet und erhielten keinerlei Interventionsmaßnahmen.

Zu Beginn der Studie verbrachten die Arbeitnehmer im Schnitt 9,71 Stunden des Tages im Sitzen. Dies reduzierte sich in der Interventionsgruppe nach zwölf Monaten um 82 Minuten. Auch berichteten die Studienteilnehmer über Verbesserungen von muskuloskelettalen Problemen. In einem Fragebogen gaben Personen, die der Interventionsgruppe zugeordnet waren, zudem eine bessere Lebensqualität und weniger Ängste an.

"Das Arbeiten im Stehen scheint einen positiven Einfluss auf viele Faktoren zu haben, die mit der Arbeitsleistung assoziiert sind", so das Resümee der Wissenschaftler. Längerfristig gesehen könnte sich durch eine solche Maßnahme auch die Zahl der Krankheitstage verringern lassen, auch wenn sie diesen Effekt in ihrer nur 12 Monate dauernden Studie nicht festgestellt hätten. (bae)

Mehr zum Thema

Landesarbeitsgericht Düsseldorf

Lohnfortzahlung dank ärztlicher Berufserfahrung

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Vier Erreger im Blick

Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Werden die Ziele erreicht?

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

Eine Frau sitzt vor dem PC und schneuzt in ein Taschentuch.

© StockPhotoPro / stock.adobe.com

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko

Dreidimensionale Darstellung einer Röntgenaufnahme der Vorderansicht eines Menschen mit Körperkonturen und farblich hervorgehobenen aufsteigenden Dickdarm.

© Matthieu / stock.adobe.com

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter