Luzides Träumen

Wer nachts klar träumt, kann auch tags klar denken

Veröffentlicht:

BERLIN. Luzides Träumen ist mit guter Metakognition verknüpft, der Fähigkeit also, das eigene Denken zu reflektieren.

Forscher aus Berlin haben mit MRT nachgewiesen, dass bei Klarträumern das vordere Stirnhirn vergrößert ist, das als Kontrollinstanz bewusste kognitive Prozesse steuert und damit für die Metakognition wichtig ist (J Neurosci 2015, 35(3): 1082-1088).

Klarträumer könnten ihre Träume steuern, in sie eingreifen oder aussteigen, wird in einer Meldung des Deutschen Grünen Kreuzes erläutert.

Ihnen sei bewusst, dass sie träumen, und sie könnten die Handlung wie aus der Vogelperspektive verfolgen.

Die meisten Menschen mit diesem Talent erleben einige Mal jährlich einen Klartraum, nur wenige fast jede Nacht. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?