Wessen Herz schnell schlägt, der stirbt früh

Veröffentlicht:
Ein hoher Ruhepuls erhöht bei Menschen mit Bluthochdruck das Sterberisiko.

Ein hoher Ruhepuls erhöht bei Menschen mit Bluthochdruck das Sterberisiko.

© Sebastian Kaulitzki / fotolia.com

NEW YORK (hub). Jeweils zehn Herzschläge pro Minute über dem normalen Ruhepuls erhöhen bei bereits behandelten Hypertonikern mit linksventrikulärer Hypertrophie das Risiko für kardiovaskulären Tod innerhalb von fünf Jahren um 16 und für vorzeitigen Tod um 25 Prozent. Das hat eine Subanalyse der LIFE-Studie mit über 9000 Teilnehmern ergeben (Eur Heart J online). Für die Analyse wurde zwischen Patienten mit einem Puls von mindestens 84 pro Minute und jenen mit weniger Herzschlägen unterschieden.

Nach fünf Jahren waren 814 Patienten (8,9 Prozent) gestorben, 438 (4,8 Prozent) durch kardiovaskuläre Erkrankungen. In der Gruppe mit einem Ruhepuls von 84 und mehr pro Minute war das Risiko für kardiovaskulären Tod innerhalb der fünf Jahre um 55 Prozent, für Tod durch alle Ursachen um 79 Prozent erhöht.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Analyse von Versicherungsdaten

Deutlich häufiger Hypertonie nach Nierentrauma

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen