KOMMENTAR

Wichtiger Schutz für ältere Menschen

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:

Außer der Influenza-Impfung gehört der Pneumokokken-Schutz zu den wichtigsten Impfungen für ältere und chronisch kranke Menschen. Mehrere tausend Patienten sterben in Deutschland jedes Jahr an den Komplikationen der bakteriellen Infektionskrankheit, obwohl es wirksamen Impfschutz gibt. Weniger als zehn Prozent der Menschen aus Risikogruppen sind bisher geimpft - eine völlig unbefriedigende Situation.

Eine Ursache dafür könnte sein, daß das Ziel der Impfung und das Potential des Impfstoffs schwer zu vermitteln sind. Widersprüchliche Studienergebnisse zum Schutz der Vakzine vor Pneumokokken-Infektionen überhaupt haben hier für Verwirrung gesorgt.

Ziel der Impfung ist es jedoch nicht, jeder möglichen Pneumokokken-Infektion vorzubeugen, sondern vielmehr, schwere invasive Komplikationen der Erkrankung zu verhindern. Hierzu gibt es Belege, daß die Vakzine 50 bis 80 Prozent der Geimpften vor solchen oft lebensbedrohlichen Verläufen schützt.

Die Impfung wird deshalb auch von Fachgesellschaften und der Ständigen Impfkommission für Risikopatienten empfohlen. Durch anderslautende kritische Bemerkungen sollten sich Ärzte bei ihrem Engagement für den Schutz nicht beirren lassen.

Lesen Sie dazu auch: Viele schwere Pneumonien sind vermeidbar

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Jahresbericht des RKI

HIV-Neuinfektionen: Das sind die Zahlen aus 2024

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr