Schwangerschaft

Wie Entzündungen auf Babys Gehirn wirken

Erhöhte Entzündungswerte während der Schwangerschaft können Veränderungen im Gehirn des Ungeborenen entstehen lassen. Dies könnte auch das Risiko für spätere psychiatrische Erkrankungen erhöhen.

Veröffentlicht:
Mütter, die bereits in der Schwangerschaft hohe Entzündungsparameter aufweisen, etwa durch Stress, lösen bei ihem Baby Veränderungen in der Amygdala aus – möglicherweise mit Spätfolgen.

Mütter, die bereits in der Schwangerschaft hohe Entzündungsparameter aufweisen, etwa durch Stress, lösen bei ihem Baby Veränderungen in der Amygdala aus – möglicherweise mit Spätfolgen.

© PeopleImages / Getty Images / iStock

BERLIN. Biologische Veränderungen der Entzündungsparameter während einer Schwangerschaft können mit einer Infektion in Zusammenhang stehen, aber auch in anderen Situationen auftreten, beispielsweise bei Übergewicht oder psychischem Stress. Eine Erhöhung der Entzündungswerte kann dabei nach neuesten Erkenntnissen Veränderungen im Gehirn des sich entwickelnden Kindes bewirken, wie die Charité Berlin mitteilt.

Wissenschaftler um Prof. Claudia Buß von der Charité haben danach festgestellt, dass diese Neugeborenen eine vergrößerte Amygdalaregion im Gehirn aufweisen, eine Region, die bei emotionalen Bewertungen und dem Wiedererkennen von Situationen bedeutsam ist. Eine veränderte Vernetzung der Amygdala mit anderen Hirnregionen wurde ebenfalls beobachtet. Die Ergebnisse ihrer aktuellen Studie sind im Fachmagazin Biological Psychiatry veröffentlicht doi: 10.1016/j.biopsych.2017.05.027.

In Kooperation mit der University of California Irvine konnte das Forscherteam um Prof. Buß knapp 90 Frauen im ersten Trimenon ihrer Schwangerschaft für die Studie gewinnen. In jedem folgenden Trimenon, also insgesamt dreimal während der gesamten Schwangerschaft, sind die werdenden Mütter und das Ungeborene untersucht worden. Neben Ultraschalldiagnostik und der Auswertung biologischer Proben sind eventuelle medizinische Komplikationen erfasst worden, ebenso das psychische Wohlbefinden der werdenden Mütter.

Innerhalb des ersten Monats nach der Geburt seien zudem die Gehirne der Kinder während des natürlichen Schlafes mittels Magnetresonanztomographie untersucht worden, so die Charité. Im Alter von 24 Monaten wurde dann anhand spielerischer Übungen die Impulskontrolle der Kinder ermittelt.

Viel IL-6 verändert die Amygdala

"Wir haben festgestellt, dass bei erhöhten Interleukin-6-Konzentrationen nicht nur neonatale Veränderungen der Amygdala auftraten. Im weiteren Verlauf hat sich gezeigt, dass diese Veränderungen mit einer geringeren Fähigkeit zur Impulskontrolle der jeweiligen Kinder im Alter von zwei Jahren verbunden waren", so Prof. Buß in der Pressemitteilung. "Wir schließen daraus auf einen Zusammenhang zwischen erhöhten mütterlichen Entzündungswerten und einem erhöhten Risiko für psychiatrische Erkrankungen, die von einer mangelnden Impulskontrolle begleitet werden."

Aus dem Tiermodell sei bereits bekannt, dass Infektionen und Entzündungen bei trächtigen Tieren zu Veränderungen der Gehirnentwicklung ihrer Nachkommen sowie zu Verhaltensänderungen führen. Auch epidemiologische Studien untermauerten die aktuellen Studienergebnisse. Sie lieferten zum Beispiel Hinweise darauf, dass mütterliche Infektionen und andere klinische Phänotypen, die mit erhöhten Interleukin-6-Konzentrationen einhergehen, wie Übergewicht, während der Schwangerschaft das Risiko für psychiatrische Krankheiten – etwa Schizophrenie und Autismus – erhöhen können. (run)

Mehr zum Thema

Weniger Rezidive

Hustenstiller lindert Agitation bei Alzheimer

US-amerikanischer Neurologen-Kongress

Neue Daten zu Lecanemab: Frühe Alzheimer-Therapie lohnt sich

Neuer Hoffnungsträger

Homotaurin-Prodrug bremst Alzheimer

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Rezidive

Hustenstiller lindert Agitation bei Alzheimer

Lesetipps
Ulrike Elsner

© Rolf Schulten

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“

KBV-Chef Dr. Andreas Gassen forderte am Mittwoch beim Gesundheitskongress des Westens unter anderem, die dringend notwendige Entbudgetierung der niedergelassenen Haus- und Fachärzte müsse von einer „intelligenten“ Gebührenordnung flankiert werden.

© WISO/Schmidt-Dominé

Gesundheitskongress des Westens

KBV-Chef Gassen fordert: Vergütungsreform muss die Patienten einbeziehen