Flow Chemie

Wie aus Abfall Arznei wird

Veröffentlicht:

GRAZ. Chemiker der Uni Graz haben einen Weg gefunden, das Treibhausgas Fluoroform, das bei der Teflon-Erzeugung anfällt, mittels Flow-Chemie für die Synthese von Eflornithin, eines Wirkstoffs gegen Afrikanische Trypanomiasis (Schlafkrankheit), zu nutzen (Green Chem 2018; 20: 108-112).

Damit Fluoroform nicht in die Atmosphäre gelangt, wird es üblicherweise verbrannt. Das kostet zum einen Energie, zum anderen entsteht dabei CO2, was wiederum für unerwünschte Emissionen sorgt. "In dem gemeinsam mit einem Industriepartner entwickelten Flow-Verfahren ist es uns gelungen, Fluoroform einer sinnvollen Nutzung zuzuführen." wird einer der Autoren, Universitätsprofessor Christian Oliver Kappe, in einer Mitteilung der Uni Graz zitiert.

Bei der Flow-Chemie werden die für eine Synthese benötigten Substanzen in einem kontinuierlichen Verfahren durch Reaktionskammern im Milliliterbereich gepumpt, in denen die einzelnen Prozesse nacheinander ablaufen, heißt es in der Mitteilung der Uni. Extreme Temperatur- und Druckbedingungen könnten Reaktionen um ein Vielfaches beschleunigen. Die Flow-Chemie spare im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren Zeit und Kosten und sei oft umweltfreundlicher, weil zwischen einzelnen Reaktionsschritten keine Abfallprodukte anfallen.

Ihre "grüne" Synthese verknüpften die Wissenschaftler mit einem Flow-Reaktor, der in einem 3D-Druckverfahren erzeugt wurde. "Durch den 3D-Druck lassen sich Flow-Reaktoren beliebiger Komplexität herstellen, während man mit herkömmlichen Fertigungsmethoden diesbezüglich stark limitiert ist. Das bedeutet zusätzlich eine enorme Kostenersparnis", erklärt Kappe. (eb)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Millionenschwere Förderung für Projekt PEDNET-LC

Bund will Versorgung von Kindern mit Long-COVID verbessern

Sie fragen – Experten antworten

Beim VP-Shunt sequenziell impfen gegen Pneumo- und Meningokokken?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Als Talkshowgast durchaus gesprächig: Karl Lauterbach mit Louis Klamroth, Moderator des ARD-Diskussionsformats „hart aber fair“.

© Thomas Bartilla / Geisler-Fotopress / picture alliance

Regierungsbildung

Selbstverwaltung hat keine Lust mehr auf Lauterbach

Eine Gruppe von älteren Personen steht im Wald. Alle Personen halten Nordigwalking-Stöcke in den Händen und machen eine Übungen zur Mobilisation der Beine.

© Hoffe D / stock.adobe.com

Neue Empfehlungen

pAVK-Therapie konservativer denn je

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung