Mechanismus entdeckt

Wie breitet sich Krebs im Körper aus?

Forscher haben Proteine identifiziert, die für ein aggressives Tumorwachstum verantwortlich sind.

Veröffentlicht:

ERLANGEN. Forscher der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) haben einen Mechanismus entdeckt, der sowohl die Bildung von Metastasen fördert als auch zu einer Therapieresistenz führt (Nat Commun 7:10498). Darauf aufbauend haben sie ein Genset definiert, das auf eine besonders schlechte Prognose bei Brustkrebs schließen lässt, teilt die FAU mit.

Um Metastasen bilden zu können, müssen Tumorzellen ja die Fähigkeit haben, sich im Körper auszubreiten und an entfernter Stelle im Körper wieder Tumoren zu bilden. Zudem müssen solche Tumorzellen besonders überlebensfähig sein.

Wissenschaftler der FAU haben nun nachgewiesen, dass diese Eigenschaften durch die Verknüpfung zweier grundlegender embryonaler Signalwege aktiviert werden: dem EMT- und dem HIPPO-Signalweg, heißt es in einer Mitteilung der Universität.

Indem ihre beiden Schlüsselmoleküle ZEB1 und YAP direkt miteinander interagieren, aktivieren sie eine Vielzahl an Genen, die für aggressives Tumorwachstum nötig sind.

 Aus dieser Menge an Genen konnte die Arbeitsgruppe ein Set von acht Genen identifizieren, dessen Aktivierung mit einem besonders aggressiven Verlauf bei Brustkrebs einhergeht. Auf dieser Basis sollen nun Prognosemarker bestimmt werden.

Da die beiden Schlüsselmoleküle ZEB1 und YAP nur in Kombination miteinander ihr fatales Potenzial entfalten, wollen die Wissenschaftler in weiterführenden Arbeiten nach Hemmstoffen suchen, die diese Interaktion hemmen. Ihr langfristiges Ziel ist es, auf dieser Basis neue Therapiekonzepte für aggressive Krebstypen zu entwickeln. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Kommentare
Dr. Nabil Deeb 18.02.201622:05 Uhr

Micrometastasen bei Mamma Carcinom und der Nachweis von den beiden Schlüsselmolekülen ZEB1 und YAP !!!



Micrometastasen bei Mamma Carcinom und der Nachweis von den beiden Schlüsselmolekülen ZEB1 und YAP !!!

Doctor Nabil Nabil Abdul Kadir DEEB
Es freut mich sehr, dass die Kollegen nun eine Entdeckung emacht haben, die dies ändern könnte: Sie haben einen Mechanismus entdeckt, der sowohl die Bildung von Metastasen fördert als auch zu einer Therapieresistenz führt.
Wass mich besonders die Micrometastasen insbesondere die Micrometastasen bei Mamma Carcinom und bei Bronchial Carcinom sowie beim Lungen Carcinom und den Nachweis von den beiden Schlüsselmolekülen ZEB1 und YAP nur in Kombination miteinander ihr fatales Potenzial bei den Micrometastasen entfalten.

Vergleichen Sie auch :
1.
FAU-Wissenschaftler identifizieren Mechanismus, der zur Entstehung besonders bösartiger Krebstypen führt

Zu den aggressive Tumorarten gehören beispielsweise bestimmte Arten von Brustkrebs. (Bild: panthermedia.net / gbh007)
15. Februar 2016
https://www.fau.de/2016/02/news/wissenschaft/wie-sich-krebs-im-koerper-ausbreitet/






Vorsorglich verweise ich auf die Zahlreichen Veroeffentlichungen ueber die Micrometastasen .

„Moderne Mammadiagnostik & Berücksichtigung der Mikrometastasen beim Mammakarzinom . !
Modern diagnosis of breast cancer & consider of micrometastases in breast cancer .!
Doctor Nabil Nabil Abdul Kadir DEEB
Arzt – Physician – Doctor

Mit freundlichen Kolegiallen Gruessen
Ihr
Doctor Nabil Nabil Abdul Kadir DEEB
Arzt – Physician – Doctor
PMI-Ärzteverein e.V.
Palästinamedico International Ärzteverein – ( P M I ) e.V.
Palestine Medico International Doctors Association ( P.M.I.) registered association .
Department of Medical Research
Département de la recherche médicale
53173 Bonn – Bad Godesberg / GERMANY
&

Doctor Nabil Abdul Kadir DEEB
& Fatima Zahra Boukantar - DEEB
Foerderverein Palastinensischer Aerzte und Akademiker e.V.
e.mail: doctor.nabil.deeb.pmi.germany@googlemail.com
or
e.mail: doctor.nabilabdulkadirdeeb@googlemail.com
53173 BONN
GERMANY

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung