Studienteilnehmer gesucht

Wie hängen chronische Beschwerden und emotionale Faktoren zusammen?

Veröffentlicht:

MAINZ. Am Psychologischen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) läuft derzeit unter Leitung von Professor Michael Witthöft die wissenschaftliche Studie SOMA zu chronischen Körperbeschwerden. Es werden noch Teilnehmer aller Altersstufen gesucht.

Mitmachen können Personen mit chronischen Körperbeschwerden sowie gesunde Personen ohne chronische Beschwerden. Die Teilnahme wird mit einer Aufwandsentschädigung von 30 Euro vergütet, wie die JGU mitteilt. (eb)

Interessenten können telefonisch (06131 39-39128) oder per Mail (SOMA-Studie@uni-mainz.de) ihre Kontaktdaten für einen Rückruf hinterlassen. Weitere Informationen: https://klipsy.uni-mainz.de/soma-studie/

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern