Wie wichtig ist die Leber für die Entwicklung von KHK?

Leberfett ist wichtig beim metabolischen Syndrom. Ob das auch für die kardiovaskuläre Ereigniskaskade gilt, ist weniger klar.

Veröffentlicht:

HANNOVER (gvg). Dr. Gianluca Perseghin vom Ospedale S. Raffaele in Mailand wies darauf hin, dass eine Leberverfettung zu einer Störung der endothelabhängigen Vasodilatation führt. "Gezeigt werden konnte auch, dass die koronare Flussreserve bei Patienten mit Lebersteatose eingeschränkt ist und dass eine nicht-alkoholische Fettleber (NAFLD) die myokardiale Glukoseextraktion reduziert", so Perseghin bei einer Falk-Veranstaltung in Hannover.

All das deute darauf hin, dass der Leber in der Pathogenese von kardiovaskulären Erkrankungen eine wichtige Bedeutung zukommt, so Perseghin. Eine andere Frage ist, ob die Leberverfettung ein Risikofaktor ist, der mit der Entstehung kardiovaskulärer Erkrankungen unabhängig von anderen Risikofaktoren assoziiert ist. Bekannt ist, dass der Gamma-GT-Wert bei unter 70-Jährigen mit der kardiovaskulären Todesrate korreliert. Auch ein erhöhter GOT-Spiegel könne als zusätzlicher Risikofaktor betrachtet werden, so Perseghin. Dies gelte zumindest bei Menschen, die nach üblichen kardiovaskulären Risikoscores ein niedriges bis mittleres kardiovaskuläres Risiko haben.

Eine epidemiologische Studie bei 85 Patienten mit NAFLD und 160 Kontrollprobanden hat einen Zusammenhang zwischen Leberfett und Intima-Media-Dicke ergeben. Und: "Der Zusammenhang war statistisch unabhängig von allen anderen Risikofaktoren", betonte Perseghin. Gegenläufig waren die Ergebnisse der Diabetes Heart Study: In einer Subgruppe von 623 Diabetikern wurde mittels CT das Leberfett bestimmt. "Es gab dabei keine Korrelation zum koronaren Kalziumscore".

Perseghins Fazit: "Bekannt ist, dass eine hepatisch induzierte Insulinresistenz im Tiermodell ausreicht, um Dyslipidämie und Atherosklerose hervorzurufen. Beim Menschen ist die Evidenz dafür eher schwach." Klinisch sei die Korrelation zwischen Leberfett und Diabetes wesentlich stärker als die zwischen Leberfett und kardiovaskulären Erkrankungen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vorsorge ab 45 Jahren

Darmkrebs-Screening: Einfachere Teilnahme, höhere Akzeptanz

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?