Wieder kontaminiertes Heparin in den USA

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (ikr). Die US- amerikanische Arzneimittelbehörde FDA hat vor Kurzem elf Chargen eines Heparin-Produktes des Herstellers Celsus Laboratories Inc. aus Cincinnati im US-Bundesstaat Ohio beschlagnahmt. Es handelt sich dabei um fünf Chargen von Heparin Sodium Active Pharmaceutical Ingredient (API) und sechs Chargen von Heparin Lithium, wie die FDA mitteilt.

In den Produkten, die aus chinesischen Materialien produziert worden seien, sei übersulfatiertes Chondroitinsulfat nachgewiesen worden. Die FDA hat nach eigenen Angaben bereits auch die Zulassungsbehörden in Japan, Kanada sowie in der Europäischen Union informiert.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Reduktion des Schlaganfall-Risikos

Persistierendes Foramen ovale: Wer profitiert vom Verschluss?

Thrombektomie bei Apoplex

Nach Schlaganfall den Kopf richtig positionieren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Bewegungsinduzierte Hypo-/Hyperglykämien

Sportlich aktiv trotz Typ-1-Diabetes

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?

Lesetipps
Ein Röhrchen mit Harnsäure

© StudioLaMagica / stock.adobe.com

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Studie: Harnsäure schon im Normbereich ein unterschätzter Risikofaktor

Chirurgische Krankenschwester gibt dem Chirurgen während einer Operation im Operationssaal eine chirurgische Schere.

© Peakstock / stock.adobe.com

Risiko für euglykämische Ketoazidosen

SGLT2-Hemmer-Therapie: Das ist postoperativ zu beachten!