Wieder kontaminiertes Heparin in den USA

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (ikr). Die US- amerikanische Arzneimittelbehörde FDA hat vor Kurzem elf Chargen eines Heparin-Produktes des Herstellers Celsus Laboratories Inc. aus Cincinnati im US-Bundesstaat Ohio beschlagnahmt. Es handelt sich dabei um fünf Chargen von Heparin Sodium Active Pharmaceutical Ingredient (API) und sechs Chargen von Heparin Lithium, wie die FDA mitteilt.

In den Produkten, die aus chinesischen Materialien produziert worden seien, sei übersulfatiertes Chondroitinsulfat nachgewiesen worden. Die FDA hat nach eigenen Angaben bereits auch die Zulassungsbehörden in Japan, Kanada sowie in der Europäischen Union informiert.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Thrombektomie bei Apoplex

Nach Schlaganfall den Kopf richtig positionieren

Prospektive Kohortenstudie

DOAK wohl gute Alternative zu Marcumar bei zerebraler Venenthrombose

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Epidemiologisches Bulletin

Erstmals STIKO-Empfehlung für Impfung gegen Chikungunya

Diabetes nach einer Krebserkrankung

CIADM: Eine aggressive Form des Diabetes mellitus

Attraktives außerbudgetäres Honorar

Der Endspurt zur ePA-Erstbefüllung hat begonnen

Lesetipps
Vorhofflimmern im 1-Kanal-EKG

© wildpixel / Getty Images / iStock

Empfehlungen für die Praxis

S3-Leitlinie Vorhofflimmern: Das steht drin

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung